Quantcast
Channel: Reprap Forum - Elektrik & Elektronik
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live

Induktivität (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,

Habe auf dieser seite [gunda-shop.de]

Motoren gefunden, wo im datenblatt unter anderem die Induktivität angegeben ist.
Was sagt diese aus und welche Auswirkungen hat / kann das haben auf den Druck?

Gruß

Stepstick DRV8825 Probleme :/ (1 Antwort)

$
0
0
Hey liebe Community,
ich habe widermal ein Problemchen mit meinem Drucker..
Unzwar habe ich mir einen Satz DRV8825 besorgt und auf ca 0,8V eingestellt und in der Firmware die Steps verdoppelt.

Jetzt geben die Motoren ein sehr hochfrequentes Fiepen von sich im Ruhezustand - sehr nervig. Kann man das irgendwie beheben? Wenn ich den Current erhöhe oder verringere verändert sich das Fiepen etwas, verschwinden tut es aber erst wenn sie so gering ist, dass der Motor nicht mehr richtig vorwärts kommt..

Zum anderen bewegen sich die Achsen nur die Hälte der Strecke obwohl ich die Stepps in der Firmware bereits Verdoppelt und vervierfacht habe.. Also im Repetier manuell 50mm fahren sind in der realität immer 25mm egal ob die Steps jetzt 160 (doppelter wert) oder 320 sind.. (Muss ich erst den Eprom resetten vielleicht??).

Vielen Dank im Vorraus an jeden der sich meines Problems annimmt :)
Und einen guten Rutsch für alle hier ;)

MfG

Frage an die Kabelprofis (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe nun meinen Drucker meachnisch soweit zusammen und bin gerade am überlegen welches Kabel ich für die Motoren 1.7A und 24V 40W Heizelement benutzen soll.

Zur Auswahl stehen:
1. Telefonleitung 2x2x0.6 geschirmt (war letztens im Baumarkt und hab's dann mal mitgenommen, ich dachte es sind 0.6 Durchmesser, aber es ist Querschnitt, somit 0.28 Durchmesser)
2. CAT 5e ungeschirmt
3. CAT 7 doppelt geschirmt (Verlegeleitung, somit sehr starr)
4. "normales" 4pol vorkonfektioniertes Dupont Kabel
5. (nicht vorhanden) geschirmtes 0.5 Durchmesser Lapp o.ä. Kabel welches hier im Forum schon empfohlen wurde

Mein Überlegung hierzu:
1. sollte auch mit dem Durchmesser passen (beim Motor fliessen ja nie die 1.7A konstant durch die Leitung, beim Heizelement schon eher) und von dem was ich im Internet bisher
gelesen habe würde selbst das noch passen.
2. keine Schirmung
3. zu starr um schön zu verlegen
4. keine Schirmung
5. es geht nicht um die 10 EUR, aber würde das Projekt wieder mal einige Tage verzögern

Und zweite Frage, welche Leitungen sollen verdrillt werden? rot/schwarz und blau/grün, oder zur Not alle vier verdrillen?

Vielen Danke für eure Hilfe

Svenni

Extruder eine Drehrichtung genügt? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo

Während des Aufbau meines Druckers bin ich auf ein Problem gestoßen.
Ein Stepper-Driver-Sockel meines RADDS kann die Richtung nicht ändern...der DIR-Stecker liefert nie Spannung...eine Kontrolle bzw. Nachlöten der Lötstelle hat vorerst zu keiner Lösung geführt
Motorfehler, Schrittmotorkartenfehler und Endstopfehler können ausgeschlossen werden, da auf einem anderen Sockel die Karte und Motor funktionieren.
Endstops können auch ausgeschlossen werden weil ich habe die Motoren gespiegelt habe...einer läuft perfekt, der andere wie gesagt nur in eine Richtung

Meine Idee nun ist das ich dort natürlich den Extruder hinhängen könnte.
Ich nutze als Software Repetier und wollte mal fragen ob das so möglich ist.
Da es meine erster Drucker ist kann ich mir die Frage leider nicht selber beantworten

lg

ABL mit Piezoscheiben (1 Antwort)

$
0
0
Hi Leute,

eine Idee die mir schon ne weile im Kopf rumschwiert.
der Plan mit einem Arduino Micro oder Pro mini und 3 Piezo Scheiben eine günstigere Version von den FSR ABL zu realisieren.
3 Scheiben je parallel zu nem großen Widerstand an das Arduino anschließen. Anschließend code schreiben und einen Ausschlag in ein high signal umwandeln und so einen endschalter simulieren.


habe einen leicht angepassten code von der seite [www.makerblog.at] benutzt und konnte den sensor auslesen was auch gut funktioniert.
Testeshalber habe ich mal den sensor zwischen isolierung und headbed geklemmt und sie da wenn ich drauf klopfe, auch ganz leicht, bekomme ich einen ausschlag :-)
Test nr 2 nullpunkt 0,5mm unter die platte gesetzt und mit dem hotend reingefahren (bed ist auf Federn gelagert) - trotz hörbaren kontaktes kein ausschlag. beim wieder hochfahren bekomme ich allerdings einen deutlichen Ausschlag.
Der schwellwert steht auf 20 und ich bekomme um die 160 beim rausfahren.
Habe bisher 20mm/s und auch 100mm/s ausprobiert außerdem habe ich die beschleunigung auf 10k hochgestellt (delta drucker können das ;-))
Prinzipiel funktioniert es, nur irgendwie falsch :-D

eine Aufnahme für den sonsor würde helfen. Aber weihnachts streß und nahender Jahres wechsel... ihr wisst ja wie es ist.

jemand ne idee woran das liegen könnte.
Mit- und nachmachen erwünscht.

Gute Rutsch
Kevin

Sparkube XL Z-Home offset (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich baue gerade an einem Sparkcube XL. Ich habe einen Induktiven Sensor für Z verbaut. Der schwebt ja wenn man X und Y gehomed hat nicht über der Platte. Wie bekomme ich es hin das er bei Z-Home in die Mitte der Platte fährt bevor die Buildplate hochgefahren wird? ch bin jetzt schon den ganzen Tag dran und finde es einfach nicht.

Gruß

Alex

Endpostitionsschalter Schließer statt Öffner (6 Antworten)

$
0
0
Hallo. Ich habe gerade einen Endpostitionsschalter gewechselt, da der zuvoriege recht ungenau war. Nun habe ich gesmerkt, dass der vorheriege Schalter ein Öffner war (Offen im betätigten Zustand), der neue ist jedoch ein Schließer. Kann ich der Software das irgendwie beibringen?

Anschluss Heizbett über externen Mosfet (1 Antwort)

$
0
0
Liebes Forum,

ich habe mich an die Ratschläge gehalten und mein neues Heizbett über einen Mosfet laufen lassen (wollen). Ich benutze ein RAMPS 1.4.

Wohin verbinde ich das Gate (D8 + oder -)? Und wohin dann den übrigen D8?
Ich habe mich an das Schema bei 8:08 gehalten: [www.youtube.com]
Ich habe dementsprechend das Gate an D8 + verbunden da Gnd über den Widerstand für einen definierten Zustand sorgen soll. Nun heizt das Heizbett allerdings immer.
Das macht auch soweit sinn, wenn das RAMPS über die Erde steuert - aber dann wäre das Schema falsch. Oder ich habe mir im Prozess des Umbaus irgendwann das RAMPs oder den Arduino zerschossen.

edit:
Bin gerade nochmal auf die Idee gekommen mein altes Heizbett anzuschliessen und wunderbar, alles funktioniert. RAMPs scheint also zu funktionieren, Mosfet auch. Ich muss über Erde steuern, hab aber nun erstmal keine Idee was ich dafür ändern muss. Ich schaue übers WE nochmal in der Literatur herum und melde mich mit Lösung oder Fragen zurück. Falls sich jemand die Zeit nehmen will und mir die neue Schaltung verlinken mag, würde ich mich natürlich auch freuen, macht Euch aber mal keinen Stress, irgendwie muss ich das ja auch selber herausfinden können.
/edit

Vielen Dank für alle Hilfe,
Daniel

Wie heiß darf ein Näherungssensor werden? (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,

hab jetzt zum ersten Mal nen Näherungssensor verbaut (vorher mechanisch ohne Mabl). Funktioniert auch alles supi. Hab gleich mal das Baubrett mit ABS-Teilen vollgepackt. Beim drucken ist mir aufgefallen das der Sensor dadurch ja ewig lang bei über 100 Grad geröstet wird. Das Sensorgehäuse selbst hat 110 GradX( Die Dinger haben ja normalerweise nen zulässigen Temperaturbereich von -25 - +70 Grad. Geht sowas auf Dauer gut? Wie macht ihr das? Hab gegoogelt, gibt ja auch Hochtemperaturfeste aber die kosten locker das 10-fache. Muß ich so ein Teil kaufen oder kann man es drauf ankommen lassen?
Oder ist es sinnvoll auf FSR umzurüsten: FSR-Kit wenn man viel ABS drucken will?


Gruß

Alex

Frage zu Schaltung für Lüftersteuerung (3 Antworten)

$
0
0
Moin zusammen,

ich habe mal eine Frage bei der die Elektronik Experten wohl nur den Kopf schütteln werden :)

Ich würde gerne die unten zu sehende Schaltung von Thingiverse nachbauen.

Mir erschließt sich aber leider nicht ob die Platine jetzt immer von oben zu sehen ist (Meine hinzugefügten Zahlen von 1-10) oder ob die gedreht wird.
Also so als ob man quasi von oben durchguckt oder wie soll ich es beschreiben :S

Es wäre nett wenn mir da einer helfen könnte.

Gruß und danke im voraus
Siggi

[attachment 88480 Fanextender.jpg][attachment 88484 Fanextender2.jpg]

3 kleine & günstige Schrittmotoren für die Z-Achse gesucht (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,

da ich nun die Z-Achse mit 3 Motoren zum laufen gebracht habe, stellt sich mir die Frage, ob man bei den Motoren durch kleinere & leichtere Versionen nicht auch noch etwas Geld sparen könnte. Die M5 Gewindestangen haben kaum Widerstand, laufen also sehr leichtgängig und viel Kraft wird auch nicht benötigt.

Hat vieleicht jemand einen Tipp oder Link für günstige, kleine Schrittmotoren?:D

(Als Motortreiber nutze ich die A4988 auf nem Ramps 1.4 Board)

BG, Elton

DLP 3D Drucker Frage zum Projektor (keine Antworten)

$
0
0
Hallo liebe Leute.

Da ich jetzt bald mal "alle" FDM Bauweisen durch habe steht das nächste Projekt in den Startlöchern.

Und das soll ein Resin Drucker werden.
Was ich hierbei noch nicht ganz verstehe was ist sinnvoller worauf muss man achten.

Geplant wäre ein Bauraum von 150mm x 150mm x 200mm .

Erstmal der Projektor. Was ist hierbei wichtig?
Lumen? Kontrast?

Montage des Projektors. Was ist dabei wichtig ?
Gerade darunter ? Spiegel ?

Das Resin. Worauf ist zu achten?

Mfg Johann

freie Pins beim GT2560 (keine Antworten)

$
0
0
Hat irgendwer ein Schaltbild vom GT2560 oder weis ob noch Pins vom Prozessor ungenutzt sind ? Hab nicht wirklich was brauchbares per Google gefunden.

Schrittverlust bei Extruder. (keine Antworten)

$
0
0
Moin moin aus HU.
Ich habe meine Extruder getauscht. Dabei ist das Förderrad größer geworden.
Vorher
[attachment 88679 Ritzelklein.jpg]
Jetzt
[attachment 88680 Ritzelgro.jpg]
Das neue Zahnrad hat jetzt 11mm Durchmesser.
Seit dem habe ich Schrittverluste.
Strom erhöhen hilft nicht. Werde jetzt den Strom verringern.
Nun zu meiner Frage. Kann es zum Überhitzen des Treibers kommen, wenn sich der Durchmesser erhöht und damit die Last am Stepper größer wird bei unveränderter Stromstärke? Verhält sich diese Konfiguration wie ein normaler Motor, bei dem die Lastvergrößerung zu einem Stromanstieg führt?

Ramps 1.4 - Repetier Firmware nicht mehr updatebar (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich bin gerade dabei die Firmware für meinen Eigenbau hochzuspielen. Hat am Anfang auch ganz geklappt aber jetzt kann ich die Firmware nicht mehr updaten.

avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_getsync(): timeout communicating with programmer
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout

Wenn ich blink auf den Arduino lade geht das aber noch!?

Jemand einen Tipp für mich? Besten Dank

Stephan

Ramps 1.4 Thermistor reagiert nicht (keine Antworten)

$
0
0
Hallo ihr da draußen.
ich habe folgendes Problem mit meinem Prusa I3 Alu Nachbau und dem Hotend Thermistor.

Thermistor 0 der für das Hotend eingesetzt wird, wird nicht richtig erkannt.
Die werte in Marlin habe ich bereits angepasst und der thermistor liest auch dementsprechend andere werte aus den tables. (20-38grad, was je nach table in etwa auch hinkommt)

Leider reagiert der Thermistor nicht. Sprich er verändert seine Temperatur nicht und "friert" ein.

Habe den Thermistor auch bereits getauscht, Kabel getauscht und Stecker getauscht.
Thermistor wurde auch mit Multimeter nachgemessen und reagiert ganz normal wie er soll.
des weiteren habe ich auch schon die Pins beim Arduino umgestellt und den thermistoi an Steckplatz T1 gesteckt. Genau dasselbe problem- Langsam bin auch ich mit meinem Latein leider am Ende.

Jemand hier der schon so ein ähnliches Problem hatte?

Hardware:
Ramps1.4 shield
kein Heizbett
Singel extruder
100K Thermistor
Marlin als Firmware
Repetier als Host

grüße

Upgrade auf Ramps/mks sbase (2 Antworten)

$
0
0
Hi,

Flo mein Name, drucke mit einem Prusa-Clone Anet A8. Richtung ist Modellbau und andere Konstruktionen. Keine Deko-Sachen

Möchte auf Ramps/Sbase, bzw einer mir (noch) nicht bekannten Alternative aufrüsten, da das jetzige Board leider nix mehr macht. Spannung kommt an, soviel kann ich sagen.

Was Arduino, bzw die ganze Steuerungselektronik an dem Drucker angeht hab ich absolut null Plan.
Gibt es Boards, die man ohne Kompiliererei oder Firmware geflashe per Software einstellen kann?

Jetzt suche ich zum einen einen Rat zu einem neuen Board und zum anderen eine Anleitung von "neues Board montiert" bis "die Maße des Kalibrierwürfels stimmen" (gern auch Links, ich dürfte ja nicht der erste sein...)

Ein Kollege macht bissi mit Arduino rum. Hat ne Portalfräse gebaut, der könnte mir bissi unter die Arme greifen. Er hat auch gleich gegoogelt und ist auf das Sbase gestoßen.
Taugt das?

Vielen Dank schonmal im Vorraus!

Gruß, Flo

NEMA 8 Schrittmotor mit Ramps 1.4 aber wie (keine Antworten)

$
0
0
Hi, ich bin Moritz und neu hier im forum.
Ich besuche jetz schon das 2. Jahr den 3d-Druck Wahlkurs an meiner Schule
und habe mich sehr mit dem thema 3d-Druck befasst sowie in den Ferien einen Prusa i3
für unseren Wahlkurs Fertiggebaut.

Jetzt hab ich mir überlegt einen 3d-Drucker für Zuhause zu bauen mit 10x10x10 cm Bauraum.
Das ganze ding soll möclichst wenig Platz wegnehmen, da es auf den Schreibtisch muss.
Ich bin gerade dabei mir die konstruktion zu überlegen und bin dann zu dem schluss gekommen
dass nema 17 Schrittmotoren zu groß dafür sind. Nun bin ich auf die Nema 8 Motoren gestosen.
Natürlich stellt sich mir jetzt die frage wie ich einen Motor mit einer Betrirbsspannung von 3.9 Volt
an einem ramps 1.4 betreiben kann, denn das ramps läuft ja mit 12V. Welchen schrittmotortreiber benötige
ich dann und regelt dieser dann die Spannung auf 3.9 v runter oder kann ich das mit den nema 8 vergessen und sollte doch die
Nema 17 nehmen ?

Mfg Moritz

Ps: Hat vlt. noch jemand einen tipp für ein 10x10 cm Heizbett

Gewebeschlauch (2 Antworten)

$
0
0
Hallo Zusammen

Wo kriege ich das Gewebe her, das häufig bei den Heitzpatronen und den NTC gebraucht wird? Weiss nicht mal, wie das heisst.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Prusa i3 hängt sich auf (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe probleme mit meinem neu zusammengebauten P3 Steel.

6 Testdrucke verliefen problemlos.

Jetzt heizt er hoch fängt an zu drucken und stoppt nach 2 bahnen und startet einfach neu oder hängt sich auf .

Ich drucke mit Repetier-Host.
Bei Cura und Pronterface genau das gleiche.
Cura meldete 1 mal bed Sensor error worauf ich das kabel ersetzt habe.
Das brachte leider keinen Erfolg.
Jetzt läuft Cura einfach weiter ohne fehler, aber der drucker hängt sich total auf sogar der resettknopf reagiert nicht mehr.

Anderen Rechner habe ich auch probiert , selbes Problem neustart oder aufhang des Druckers.

Manuelle ansteuerung der Motoren funktioniert einwandfrei.


Meine Hardware: Ramps 1.4
Arduino Mega

Software : Arduino 1.8.1
Repetier-Host V 1.6.2
Cura 15.04.6

Ich hoffe jemand hat noch eine Idee.



Gruß Pierre
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>