Quantcast
Channel: Reprap Forum - Elektrik & Elektronik
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live

2 verschiedene Thermistoren am Ramps 1.4 (2 Antworten)

$
0
0
Hallo an alle

ich habe leider seit Kurzen ein Problem. Und zwar ist mir der Thermistor im Hotend abgeraucht. Fix gegen a Neu gekauften gewechselt aber.
Nix wars, weiterhin wird beim Start keine Temperatur angezeigt, weder Bed noch Hotend.
Frag ist jetzt, kann es sein das man in der RepetierFirmware extra eingetragen muss wenn zwei verschiedene Thermistoren verwendet werden?
Und wenn wo?

Gruß Ronny

RAMPS 1.4 Thermistor Temperaturausgabe (keine Antworten)

$
0
0
Hallo allerseits,
habe folgendes Problem mit meinem RAMPS Board und Repetier. Ich bekomme leider keine Temperaturausgabe die irgendwie sinnvoll erscheint.
Die steht bei Konstant -200°C bzw. -20°C je nachdem welchen (dachte zuerst ich hätte einfach den falschen ausgewählt) Thermistor ich in der
Firmware anwähle.
Bisherige Maßnahmen:
configuration.h geprüft, passt
pins.h datei geprüft, passt
Thermistor gemessen, ca. 120k Ohm bei ca. 20°C, reagiert auch angemessen auf Temperaturveränderung
Thermistor eingesteckt (T0, T1, T2) und Pfosten auf der Rückseite gemessen, ca. 0,7k Ohm
Thermistor (T1,T2) umgesteckt und in Firmware angepasst immer noch nichts.
Thermistor ersetzt durch 100k poti und T0, T1 und T2 durchprobiert nix.
Durchgang der Pfosten gemessen (vorne zu rückseite platine) ebenso zu korrespondierenden pfosten der Arduino Mega. Unaufällig.
Arduino Mega getauscht. Auch nix.

Für mich bleiben zwei Möglichkeiten:
RAMPS Board defekt
Ich bin zu doof und seh den Wald vor lauter Bäumen nicht

Ich würde mich über Vorschläge freuen. Übrigens alle Ohm Messungen wurden mit ausgestecker Platine vorgenommen, falls es hilft.

Mit vorauseilendem Dank
Markus

Touchdisplay einbauen? (keine Antworten)

$
0
0
Ist es möglich bei unten aufgeführtem Drucker mit wenig Aufwand ein Farb/Touchdisplay nachzurüsten? Wenn das Board über das 2004 angesteuert werden kann, dann müsste das doch auch über TFT gehen. Im idealfall nur die 2 Kabel (LCD&SD) umstecken

Fehler: echo SD init fail (keine Antworten)

$
0
0
Hey

Baue gerade meinen ersten Drucker (Prusa i3 rework)

Nach etwa 90 min zeigt pronterface den Fehler "echo SD init fail" und der drucker hört auf und der lcd startet neu.
einer eine Idee woran das liegt?

Mit freundlichen Grüßen Tola

RUMBA & MKS TFT32 Touchscreen (keine Antworten)

$
0
0
Hallo an alle,
Ich würde mich super über eure Hilfe freuen.
Mein problem besteht darin, dass ich ein Rumba Board verwende und gerne ein MKS tft32 touchscreen anschließen möchte. Leider habe ich jetzt festgestellt, dass das Rumba board gar keinen AUX Anschluss besitzt.
Kennt jemand vllt. eine Möglichkeit das Display trotzdem zum laufen zubekommem?

Danke für jede Hilfe

RADDS und SD Karte - Fehler (4 Antworten)

$
0
0
Ich bin gerade dabei mir meinen ersten 3D Drucker zusammen zu schrauben und bin dabei auf einen Fehler gestoßen der mich doch sehr stutzig macht.
Und zwar...ich hab das RADDS aufgebaut mit Motortreibern und dem dafür geeigneten 20x4 LCD Display. (selbe Display wie man bei Dr-Heschke sieht)

Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass das System erst startet wenn ich die SD-Karte in den Slot stecke und wieder herausziehe.
Stecke ich die SD-Karte während des Betriebes in den Slot hängt sich das System auf.
Ohne SD-Karte startet das System gar nicht...siehe nur Balken.
Mit SD-Karte von Anfang an startet das System auch nicht

Wenn ich denn SD-Stecker abziehe vom RADDS startet das System ebenso nicht.

Der Fehler tritt auf wenn ich das Testprogramm von Dr Heschke hochlade.
Ebenso das gleiche wenn ich eine Version von Repetier hochlade.
Nach dem reinstecken und rausziehen startet das jeweilige System und funktioniert dann soweit wie ich das bis jetzt beurteilen kann.

Ich weiß nicht mehr weiter...ich hoffe das ich einfacher nur auf der Leitung stehe und ihr mir weiterhelfen könnt

lg

Ein paar Fragen zu Elektronik (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,
ich plane derzeit meinen ersten 3D-Drucker und hätte ein paar Fragen zur Elektronik.

1. Sollte man das System auf 12V oder auf 24V aufbauen?
-12V ist der einfachste Aufbau da alles man nicht viel umbauen muss, Nachteil ist das langsamere Aufheizen?
-Bei 24V sollte die besser laufen Motoren als bei 12V und er heitzt schneller auf, Nachteil: Netzteil schwer zu finden wenn man nicht unsummen ausgeben will und man muss die Elektronik umbauen?
-Bei beiden könnte man ein 220V Heatbed nehmen (das müsste ich dann von einem verwanten Elektroniker prüfen lassen vor dem ersten einschalten)?

2. Wieviel Leistung braucht das System also Motoren, Display, Board, paar Leds (ohne Heatbed)?
(Sagen wir mal ein Heatbed mit 24V und 350W + restliche Elektronik und Reserver =?)


Danke und Gruß

Ramps 1.4...zweiten arduino gekillt ? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Forum,

hatte mir einen 2. mega besorgt, da mir plötzlich die Stepper beim Delta nur noch so komisch gezuckt haben.
Nach dem flaschen des neuen Mega lief alles super, nur der Extruder Stepper lief nicht richtig, bis ich gemerkt hatte dass ich (komischerweise) die Steps per mm halbieren musste.
Aber der Reihe nach:
Zuerst hatte ich die Treiber getauscht um zu sehen ob es an diesem lag, selbes Ergebnis.
Dann wollte ich von Extruder 0 auf Extruder 1 wechseln, wusste aber nichtmehr genau wie, also hab ich in der config.h gleich am Anfang bei #define NUM_EXTRUDER 1 den Wert auf 0 gesetzt da ich dachte das wechselt von Extruder Ausgang 1 auf 0.
Da nichts passierte, hab ich das wieder zurückgestellt und dann weiter unten in der config.h die richtigen Einstellungen zu den Ausgängen gefunden.
Das war es aber auch nicht, also hab ich die Steps per mm reduziert und es ging wieder. Soweit sogut.

Nur leider ging dann der X Stepper nichtmehr, beim homen gabs nur Geräusche und er zuckte nur so komisch, keine richtigen Schritte.
Hab warscheinlich durch die Änderung bei #define NUM_EXTRUDER 1 auf 0 was gekillt ???
Hab dann die Treiber vertauscht, aber selbes Problem. Die anderen 2 Achsen laufen ganz normal.

Also kann es wohl nur an den Signalausgängen vom Arduino liegen, oder? Kann man andere Pins vom Arduino zuweisen ? Es müssten doch noch welche frei sein ?
Leider bin ich dafür zu wenig bewandert, vielleicht kann mir jemand helfen ?
Möchte nicht schon wieder einen Mega kaufen müssen...

Grüsse
Hermann

Rumba Setting (keine Antworten)

$
0
0
Servus Miteinander,

Ich will mir ja, wie viele hier, einen 3D Drucker zusammen bauen. Folgende Konfiguration hab ich mir ausgedacht:
Rumba Board
Stepper Driver sollen/können es die DRV8825 sein
Dann das Display soll/kann ein LCD2004 sein
Als Druckerserver soll ein Raspberry mit Octoprint oder ähnlichem herhalten.

Bei dem Driver bin ich mir unschlüssig, ob die auch das NonPlusUltra sind. Ich weiß, das die TMC2100 leiser sind, aber danach gehe ich erst mal nicht. Die sollen einfach nur stabil laufen.

Und bei dem Display bin ich mir auch unschlüssig, ob ein 12864 nicht besser wäre oder ich das Display gleich ganz weg lasse und an dem Raspi ein LCD dranhänge(n kann) um das ganze zu überwachen.

Vielen Dank für eure Antworten

Gruß
Marco

RAMPS 1.4, welche Firmware?, Computernetzteil… (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
Ich habe zu Weinachten ein RAMPS 1.4 Set bekommen, mit MEGA 2560, RAMPS 1.4, DVR8825 Treibern und LCD-Display mit Controller.Beispiel ebay Link

Da leider keine Anleitung beiliegt habe ich noch einige Fragen.

Ich weiß jetzt leider nicht wie und welche Firmware ich da draufmache, welche gibt es/was sind die Vorteile?
Wie bekomme ich die da ordentlich drauf?

Als Netzteil möchte ich ein altes Computernetzteil nutzen. Weiß Jemand wie ich das anschließen muss? Es muss ja meines Wissens nach Strom über die Lilane +5VSB Leitung fliesen, damit an den anderen Adern überhaut Strom anliegt (kann ich einfach über diese Leitung das MEGA2560 mit Strom versorgen?).
Habe ich das richtig gesehen, dass an beide Anschlussklemmen des RAMPS1.4 12V angeschlossen werden muss?

Wie viele micro steps sollte ich sinnvoller Weise einstellen? Habe wo gelesen das umso mehr micro steps, desto Leiser der Drucker ist, aber es auch Nachteile gibt.

Welche Software brauche ich für den PC?
Hatte mir mal MatterControl Installiert, soll ich das nehmen oder doch lieber was anderes?


Danke an alle die sich hier die Mühe machen, um Leuten wie mir hier zu helfen und alle schöne Feiertage.

Extruder Vorschub (1 Antwort)

$
0
0
Hallo

Ich habe letztens das Filament an meinem Prusa i3 gewechselt und bin von 1.75 auf 3mm gewechselt. Nach dem ich ein neues Hotend angeschlossen hatte um die 3 mm auch verarbeiten zu können und in Slicer alles umgestellt habe, macht mir jetzt der Extruder problem. Zu beginn klappt alles ganz normal. Nach ca. 5 min stopt jedoch der Vorschub des materials jedoch nicht der Rückzug. Hab ich jetzt ein Technisches Problem oder ist was mit dem Motor oder Board nicht in Ortnung?

Geeigneter Treiber (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,

Ich suche einen geeigneten Treiber für mein neues Projekt. Dieses ist ein kartesischer Drucker der für die Y Achse 2 schrittmotoren ( Nema 17 ) hat.

1. Parallel betrieb über einen Schrittmotortreiber oder soll jeder Motor einen treiber bekommen? Was ist da besser für synchrones laufen?

2. Tendiere eher zu Dmc Leadshine treibern oder reichen da die bekannten TMC ? So leise wie möglich sollten die Motoren laufen!

3. Das Board suche ich dann noch entsprechend raus....


Gruß

TMC2100 Ein- und Ausschaltvorgang (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich habe vor einigen Wochen vier TMC2100 Treiberboards (Variante mit 3,3 - 5V Logikspannung) von Watterott gekauft. Zum Einsatz kommen sie in einem Prusa i3 Hephestos.

Nun benötige ich zwei weitere (Diamond Hotend) und habe erst jetzt mitbekommen, dass es auch eine reine 5V Variante gibt.

In der FAQ habe ich gelesen, dass damit nicht auf bestimmte Ein- und Ausschalltvorgänge geachtet werden muss.
[github.com]

Bei der von mir gekauften Variante sollte zuerst die Motorspannung an sein und dann die Logikspannung. Beim Ausschalten umgekehrt.

Ich schalte die Stromversorgung für den kompletten Drucker mit einem Schalter. Somit sollte beides gleichzeitig an bzw aus sein.
Ist das nun problematisch? Was kann schiefgehen?

Grüße,
Hans

Arduino Mega, kein USB-Anschluß mehr..:( (keine Antworten)

$
0
0
Man macht ja immer den gleichen Fehler... China-Arduinos

Mein aktueller Arduino lief bis heute Mittag bestens, dann plötzlich war kein Zugriff mehr möglich.
Octoprint meldete "Kommunikationsfehler" und als ich den Lappi angeschlossen harbe, war des Ergebnis das selbe.
Der USB-Anschluß wurde zwar erkannt, jedoch war keine Kommunikation möglich.

Dann habe ich heute einen zweiten Arduinoe erhalten (sollte als Reserve dienen)... da bekomme ich schon jetzt keinen Zugriff per USB.
Die eine orange LED auf dem Board hat dauerlich, das wars.

Kann man sowas eigentlich reparieren oder sind die einfach reif für die Tonne..?

Habe heute jedenfalls bei Reichelt den (hoffentlich) Originalen Arduino Mega bestellt.

Hoffe der hält länger !

"Proffessioneller" ArduinoDue-Shield (keine Antworten)

$
0
0
... ich habe im letzten Jahr einen Pastedispenser und Steuerung dafür auf Basis eines ArduinoDue als Controller entwickelt (hier der Thread dazu [forums.reprap.org] )

Der im Bild unten zu sehende "Due-shield" sollte anfangs eigentlich nur die Pins des ArduinoDue entkoppeln, auf 5V umsetzten und auf den 40-poligen Wannenstecker (Norm für die Gie-Tec-CNC-Endstufen) unten links führen ... der 10-polige Wannenstecker rechts unten ist für die analogen Signale.

Für eventuelle Anpassungen an Kundenelektroniken hatte ich noch ein Lochrasterfeld auf den Due-shield vorgeschlagen, was ich auch ein paar mal für die Anpassung von Pegeln oder Pulszeiten verwendet hatte.

Um das noch flexibler zu gestalten, habe ich ein paar kleine Zusatzmodule designt, mit denen ich mit einem einfachen 10-poligen Wannenstecker vom Due-shield her (kommt noch aufs Lochraster) frei konfigurierbare Pins entweder auf eine fixe Schaltung (das unbestückte Modul Oben rechts für Pulsverlängerung), oder auf einen Winz-Arduino Nanite841 führen kann, der dann seinerseits als programmierbarer Co-Controller komplexe Zusatzaufgaben übernehmen kann - im aktuellen Fall erzeugt er aus diversen Takt-Pulsen, Freigabe-Pins und Analogspannungen die Pulse und Pulslängen für meine Lasermodule.

Inzwischen laufen mit diesen Controllern und dem dafür angepaßten Pronterface-Derivat "gieCAPS" mit von uns programmierten Importern/Konvertern und speziell dafür konfigurierten "Toolboxen" nicht nur Pastedispenser, sondern auch Lasergravierer, 3D-Drucker und demnächst auch CNC-Fräsen ... und später auch noch andere Zusatz-Systeme in der Fertigung bei den Kunden ...

[attachment 87888 ArduinoDue-ShieldmitNanite841-Adapter.jpg]

(:D Touch Display für Ramps 1.4 (:D (1 Antwort)

$
0
0
Hey Freunde,
ich habe zu Weihnachten ein touch Display (und einen Arduino uno) bekommen [www.ebay.de]
ich weiß aber nicht wie man es anschließt.
Wir betreiben den 3D-Drucker, den ich mit einer Freundin aus Schrott gebaut habe, mit einem Arduino Mega (Marlin Firmware) und einem Ramps 1.4.
Wir haben ihn als Schokoladen-Drucker bei Jugend-Forscht angemeldet und da währe der Betrieb mit einem Display praktisch!

Deswegen unsere Fragen:
1.Wie schließt man das Display an? (kann man einfach das LCD auf den uno stechen und dann uno und mega Verbinden?)
2.Und was muss in der Marlin geändert werden damit das touch Display funktioniert?
3.Was ist stärker, Micro- oder Half-Step? (die Motoren bewegen ziemlich viel Gewicht und rattern manchmal durch)

Wir bitten um schnelle Antwort, denn Ju-Fo ist bald!
Danke schon mal im voraus! B)

Kabeldicke? Motore 0,5 genug? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo, ich leg gerade Hand an an mein alten Drucker. Der Drucker muss in eine richtige Kiste, dazu will ich alle Kabel steckbar ausführen, damit ich diesen raus nehmen kann wenn mal was ist. Da die vorhanden Kabel zu kurz sind, muss ich die verlängern. Jetzt hab ich noch alte Netzwerkkabel rumliegen (4x2x0,5) kann ich die für die Motoren nehmen? Dann müsste ich mir keine neuen kaufen.

Natürlich werden die fest verlegt. Die Kabel die dann zur Elektrik führen sind dann flexibel.

Danke schon mal für die Antwort.

12864 LCD Display an RAMPS 1.4 funktioniert nicht (3 Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich habe das Problem das mein neues FULL GRAPHIC SMART CONTROLLER nichts/ alle Blöcke anzeigt.
Habe hier schon im Forum gesucht und leider nichts gefunden.

Ich benutze derzeit repetier als Firmware auf meinem RAMPS 1.4 (die configuration.h hänge ich an), U8glib in den Installationsordner der Arduino Software gepackt (D:\Programme\Arduino\libraries) .

Das Kabel/Stecker um 180° zu drehen habe ich auch schon versucht, hat nichts gebracht /Display ist dann ganz dunkel. Hier verhält es sich allerdings für mich ganz merkwürdig:
RAMPS->Display
EXP1 -> EXP1, Kabel richtigrum Display leuchtet
EXP1 -> EXP1, Kabel 180° gedreht Display leuchtet nicht
EXP2 -> EXP1, Kabel richtigrum Display leuchtet nicht
EXP2 -> EXP1, Kabel 180° gedreht Display leuchtet

Finde die Stelle in der configuration.h leider gerade auch nicht, habe die mit dem online configurator erstellt.

Wen noch weitere Informationen/Dateien benötig werden gebe ich die gerne auch noch raus.

Die Lösung ist wahrscheinlich ganz einfach ich kenne mich aber Leider mit Programmieren und Elektronik nicht so aus, oder ich bin einfach zu blöd dazu.:)

TEVO Tarantula. Z-Motor funktioniert nicht richtig (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

hab mir ein TEVO Tarantula Drucker zugelegt und mit besten Gewissen zusammengebaut.
Es funktioniert alles soweit, bis auf den Z-Motor. Wenn ich ihn bewegen will dann vibriert er nur ganz komisch, dreht sich kaum und macht Geräusche.
Habe erstmal gedacht das der Motor Schrott ist und hab ihn dann an die X-Achse angeschlossen. Und siehe da er funktioniert einwandfrei. Wieder an die Z-Achse angeschlossen, das Problem taucht wieder auf.
Daraufhin hab ich sämtliche Kabel getauscht und auf Richtigkeit und Durchgang gemessen, alles ok. Die anderen Motoren haben genau das gleiche Problem an der Z-Achse obwohl sie an anderen Achsen Problemlos funktionieren.
Habe auch die Anschlüsse vom Board selber überprüft und nicht auffälliges gesehen. Und ich bin mir ganz sicher das ich das Board vorsichtig behandelt hab.
Neue Software hab ich auch schon aufgespielt. Immer wieder das gleiche Problem.
Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht und ist es vielleicht nur ein Software Problem?

Drucker: TEVO Tarantula
Board: MKS-Base V1.4 ATmega2560
Firmware: Marlin

Wäre sehr dankbar für schnelle Hilfe.

Rotationshotend (1 Antwort)

$
0
0
Moin moin aus HU.
Zum Positionieren der 5 Düsen meines Rotationsmonsters soll sich ja das Hotend drehen. Um den Nullpunkt ( Startpunkt ) festzulegen wäre ja ein Endstop nötig. Leider fehlt mir da der nötige Pin im Rumbaboard. Nun meine Idee: Ich möchte da einen mechanischen Anschlag nehmen. Der Drehmotor hat 20 Schritte pro Umdrehung. Um aus jeder Düsenstellung auf eine andere zu kommen, soll der Extruder erst einmal 20 Schritte zurückdrehen, um dann mit den entsprechenden Schritten auf die gewünschte Düse zu drehen. Das bedeutet, das er im schlimmsten Falle am Endanschlag noch einige Schritte zurückdreht, sich aber dabei nicht weiter bewegen kann. Kann dadurch der Motor elektrisch zerstört werden?
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>