Quantcast
Channel: Reprap Forum - Elektrik & Elektronik
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live

Was ist das für ein Stecker ? (keine Antworten)

$
0
0
Hi,

ich rüste gerade meinen Geeetech A10 mit einem kapazitiven Sensor aus.

Die 24 Volt könnte ich am Extruder Extension Board abgreifen, aber ich habe nicht den passenden Stecker. Löten wollte ich nur zur Not.

Geeetech Extension Board

Kennt jemand die Steckerbezeichnung?

[attachment 111073 2019-04-2518_48_58-GeeetechextruderExtensionBoardforA20A20MA30A10A10M700-001-1110-6..png]

Gruß,
Andre

TMC2208 Verständnisfrage (Geräuschkulisse) (keine Antworten)

$
0
0
Ich habe mir ein SKR v1.3 board und TMC2208 Treiber zugelegt. Die Brücke für UART ist gelötet und es funktioniert auch soweit (Einstellungen via Display). Jedoch habe ich ein Problem damit.

Wenn ich die Treiber im UART betreibe, dann hört sich das Ganze (X. Y und Z) so an, wie wenn Sand zwischen Riemen und Zahnrad wäre. Stelle ich in der FW (Marlin) die Treiber auf Standalone um, dann sind die so leise wie sie sein sollten.

Ich habe dann 256, 128, 64, 32 und 16 Steps mit den jeweils korrekten steps/mm definiert, jedoch hat sich an der Geräuschkulisse nichts geändert. Ist das im UART so oder mache ich etwas etwas falsch? Sind es die Motoren (Stock Creality)? Sind es die Treiber? Ist es das Board?


Bin um jede Hilfe/Erklärung sehr dankbar.

Kapazitiver Sensor funktioniert, aber LED leuchtet immer (keine Antworten)

$
0
0
Hi,
neben dem
ich baue gerade an meinen Geeetech A10 einen kapazitiven Sensor (LJC18A3-H-Z/BX) an.

Angeschlossen hab ich ihn wie hier beschrieben.

Und das berücksichtigt
Quote

But with this sensor (LJC18A3-H-Z/BX) we dont need the 150kOhm resistor because the sensor has a build-in resistor at 10kOhm. So all we need is a single resistor (R2 = 100kOhm here in the picture) at 2.2kOhm... The voltage will be at 4.5V out at 24V in. That should be okay.

Habe zwar aus Versehen 1.3 kOhm statt 2.2 kOhm genommen, aber 2,7 Volt reichen auch als high.

Der Sensor ist also parallel zum originalen Z-Endschalter geschaltet und zum manuellen Test so eingestellt, dass er ca. 2 mm vor dem Z-Endschalter auslöst.

Das Auslösen klappt und ist am Leuchten der LED, die neben dem org. Z-Endschalter liegt, kontrolliert werden.

Was mich aber wundert ist, dass die LED am Sensor dauernd leuchtet.

Ich komme nicht drauf, was ich falsch gemacht habe....................als ich den Sensor am Netzteil getestet hatte, hat die LED nur geleuchtet, wenn der Sensor getriggert wurde.


Gruß,
Andre

Display Problem Anet A3 mit SKR v1.3 TMC2208 und Marlin 2.0 (keine Antworten)

$
0
0
Hallo, ich habe ein mehr oder weniger kleines Problem mit meinem Anet A3. Ich habe ihn diese Woche auf SKR v1.3 mit Marlin 2.0 und TMC2208 UART aufgerüstet, funktioniert alles soweit wunderbar. Da im Anet eine Aussparung für das Originaldisplay ist, möchte ich dieses auch weiterhin verwenden und kein discount reprap display. Wie es scheint, ist das Anet 12864 Full graphics Display, nicht direkt mit dem Mainboard kompatibel, da es ein eigenes Pinout verwendet. Ich habe in Marlin also das Anet Display ausgewählt, jedoch ohne erfolg, wie sich herausstellte ist +/- invertiert, also habe ich Jumper Kabel verwendet, somit leuchtet das Display wenigstens schon mal, zeigt jedoch aber nichts an, jedoch weiß ich nicht, wie ich die anderen Pins verbinden muss. Leider gibt es kaum Anleitungen für SKR Boards. Das "einfachste" wäre wahrscheinlich, das Originalkabel zu verwenden +/- invertieren und dann in Marlin selber die Pins per Software abzuändern, jedoch haut´s mir bei den ganzen Pinbezeichnungen den Vogel raus. Hat jemand evtl schon diese Erfahrung mit dem Anet A3/A6 Display gehabt, ich bin langsam am verzweifeln. Der Forenbeitrag mit dem MKS Board nicht weiter geholfen. Es wäre klasse wenn mir hier weitergeholfen werden könnte. Schon mal vielen Dank im Voraus.

BLTouch V3 (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,

habe heute mein BLTouch Smart V3 geliefert bekommen und musste feststellen, daß ich auf der Platine nicht die Brücke zum trennen habe, damit ich beim Zmin Ausgang auf 3,3 Volt komme.
Ich darf ja nicht mit 5 Volt an den Anschluss des Radds.
Wie bekomme ich das jetzt hin, da es ja bei youprintin3d so beschrieben ist.

Wäre um jede Hilfe dankbar.

Gruß
Christian

Servo für Z-Probe an Geeetech GT2560 V3 anschließen? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich möchte einen Servo an ein Geeetech GT2560 V3 Board anschließen. Leider gibt es keinen extra Servoanschluss.

Es gibt zwar den Anschluss für für den 3D Touch Sensor, der wohl wie ein Servo funktioniert, aber ich bin mir mit der Beschaltung nicht sicher.

Wenn der Schaltplan stimmt Geeetech GT2560 v3.0, dann ist der Steuerpin vom 3D Touch J6 / Pin1 mit PB5 am GT2560 verbunden.

[attachment 111209 Servoangt2560.png]

Würden weitere Servos auf gleiche Weise angeschlossen werden?

Verstehe ich das richtig, dass ich dann PIN PB5 in der Configuration.h als Servo-PIN definieren muss. Wenn ja, wie?


Wenn das so nicht ist, wie ich das denke, weiß jemand wie auf solch einem Board Servos "nachrüsten" kann.

Ich scheue mich nicht davor, die benötigten Anschlüsse zugänglich zu machen (löten).

Vielen Dank im Voraus,

Beste Grüße, Andre

24 Volt Heizbett an 12v MKS Base V1.5 (keine Antworten)

$
0
0
Ich habe da mal eine Frage. Ich habe aktuell einen Eigenbau den ich mit 12 Volt betreibe. Nun möchte ich ein Heizbett nachrüsten welches aufgrund seiner grösse mit 24 Volt betrieben werden muss. Nun zur eigentlichen Frage. Kann ich das 24 Volt Heizbett mit einem Mosfet (https://www.roboter-bausatz.de/1248/heizbett-hochleistungs-mosfet) an einer 12 Volt Steuerung anschliessen?

Also Heizbett an Mosfet mit 24 Volt Netzteil an einen Heizbett Ausgang am MKS Base V1.5 der mit 12 Volt betrieben wird.

NEMA23 an Ramps 1.4 mit A4988 (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne 3 NEMA 23 Motoren (ST5918M1008A von Nanotec) mit der Ramps 1.4 und Polulo A4988 Treibern betreiben. Irgendwie zuckt der Motor aber nur beim Verfahren und surrt und brummt. Die Treiber habe ich auf ca. 0,5 Volt eingestellt. Vlt kann mir jemand ja helfen oder hat auch solche Erfahrungen gemacht.

Freundliche Grüße
Denis

Duet2Wifi oder doch eine Marlin /Octoprint Variante (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich nutze derzeit einen Geeetech I3 Alu, der aber schon ziemlich komplett elektronisch uimgebaut worden ist auf ein GT2560 Board mit teilweise TMC2208 Treibern.
Das wird von einem Octoprint-Server gesteuert und funktioniert soweit prima, da ich beispielsweise die Daten direkt aus dem Slicer an OC senden kann ohne erst Dateien zu erstellen und hochzuladen.

Nun plane ich den Bau eines Hypercube Evo mit 300x300x300 Bauraum sowie Linearschinen und Dual-Extruder (Komponenten sind noch nicht klar, da muss ich mich noch einfuchsen).

Ganz zu Anfang möchte ich jedoch auch den Fokus auf die zu verwendete Elektronik richten. Das Duet2 Wifi ist schon schick und auch die 2660er Treiber sind sehr verlockend. Nur bin ich mir nich sicher wie gut man das in den "Workflow" einbinden kann. Kann man im dortigen Webinterface auch ein Kamerabild wie bei Octoprint einbinden?
Klar ist bisher nur, dass ich grundsätzlich 24V Komponenten (Heizbett / Extruder) einsetzen werde um die Ströme zu minimieren.
Welche gängigen Alternativen zum Duet2 Wifi gibt es, die auch mit modernen Streppertreibern daherkommen, denn die sind der Grundstein für einen leisen Drucker?

Wie und wo habt ihr die Elektronik angebracht bei Hypercube? Unten ist naheliegend aber irgendwie nicht ganz so gut zu erreichen. Da denke ich ist die Rückwand (auf MDF-Platte o.ä.) der bessere Ort - oder?

Wie stellt ihr den Drucker auf? Platz ist bei mir ein Thema (kritisch) und ich würde gerne noch einen Unterstelltisch verwenden, damit ich Zeug unter dem Drucker verstauen kann. Das bisherige Lack-Tischgehäuse ist da recht praktisch und bietet darunter gut Platz.

Gruß
Onki

Anet A8 Autoleveling (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Leute,
Ich hätte da eine grosse Bitte an euch........
Kann mit mir bitte einer diese Autoleveling Sache durchgehen ?
Ich blicke da voll ned durch bzgl. den Offset usw......
Hardware: Anet A8 Mega2560 Ramps 1.4

Lg

12V Verbraucher (hier: Pumpe) aus/an Schalten (1 Antwort)

$
0
0
Hallo, vielleicht könnt Ihr mir helfen, dann muss ich mich nicht nach dem try and error Prinzip durchkämpfen.

Aufgrund der Hitzeprobleme (Retract) beim e3d hab ich mein Drucker auf Wasserhotend umgebaut.
[attachment 111449 SeitenansichtWasserkhlung.jpg]
[attachment 111450 Springbrunnen1.jpg]

Wie Ihr seht, ich zahle nix für Festo Fittinge :-). Das wird jetzt noch hübsch gemacht aber es funktioniert schon mal. Die Pumpe (12V) läuft im Dauerbetrieb. Ich würde die aber gerne per Kommando ein / ausschalten. So dass wenn nachts der Druck ferrtig wird, dann auch die Pumpe aus ist.

Ich weiss, dazu gibt es die Aux Schnittstelle und ein GCode. Nur hab ich das bisher kein HowTo gefunden, wo man sich (für Dummy's) entlang hangeln kann. Ich habe ein Makerbase V1.0.

Vielleicht kennt jemand Youtube, howto, beitrag ....

Grüsse

Smoothieboard Klon - keine Reaktion der Stepper (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

für mein aktuelles Projekt habe ich mir ein Smoothieboard-Klon gekauft (PopPrint MKS1.0).
Als Steppertreiber habe ich TMC2208 im Einsatz sowie ein Touchscreen. Die aktuelle Smoothieware ist installiert.
Leider geben die Schrittmotoren kein Lebenszeichen. Egal welch Achse, nichts geht. Die Treiber sind aber OK, da die Stepper mit einem anderen, alten Board problemlos funktionieren.
Weder über "Move" noch über selektives Home ist eine Bewegung zu erreichen.

Betriebsspannungen liegen alle am Modul an. Die Steuersignale (mit dem DMM gemessen) auch.
Muss ich in der Firmware nochwas einstellen, um ein Lebenszeichen zu bekommen oder was mache ich falsch?

Gruß
Onki

RAMPS 1.4 und Frequenzumrichter (keine Antworten)

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

ich konnte zu diesem Thema nichts finden. Weder in Google noch bei der Forensuche.

Ich habe einen Ramps 1.4 und möchte damit einen Frequenzumrichter und infolgedessen einen Drehstrommotor Drehzahl-regeln.

Geht das?



Kann der Puls Ausgang mit den Freuqenzumrichter kommunizieren?

Beim FU steht:
"Digitaleingänge - kann als High-Speed Pulseingang verwendet werden. Max Eingangsfrequenz 100KHz"

Thx Chris

Thermistor verbinden (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen
Ich würde gerne wissen wie ihr die Thermistoren verbindet. Ich habe meine E3d Hotendthermistoren bisher immer an meinem Kabelbaum angelötet und einen Schrumpfschlauch darüber geschrumpft. Optimal ist dies jedoch nicht, da ich ab und zu einen Kabelbruch habe. Die Thermistoren haben halt nur einen einzelnen, gaaanz feinen Draht.

Auto Re-Home (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich verwende Marlin 1.1.8 sowie ein MKS Gen 1.4 Board und TMC2130 Driver auf meinem Drucker. Meine Frage ist, hat es schon jemand geschafft, dass die Steuerung Schrittverluste erkennt und daraufhin ein Homing der X und Y Achsen ausführt und dann den Druck fortsetzt? Eben das verhalten vom Prusa i3 MK3

Mfg

welches Board ist das? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo!

Ich habe einen Kappa Ionic und möchte gerne wissen was für ein Board verbaut ist. Ich möchte gerne einen Filamentkühler und ein Display anhängen.

Leider kann man auf den Fotos nicht das gesamte Board sehen, weil ich den Drucker noch nicht weiter zerlegen möchte. Es wird mit Smoothieware betrieben, aber das Board sieht nicht nach einem Smoothieboard aus.

Würde mich freuen wenn mir wer weiterhelfen kann.

LG
Martin

Hotend Temperatur springt (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen
Ich hatte mein Problem schon in einem anderen Beitrag erwähnt, aber ich denke es verdient seinen eigenen Beitrag.
Bei meinem Eigenbau Core XY habe ich ein Problem mit dem Hotendthermistor.
Daten:
-original E3d V6 Hotend
-original Radds 1.6
-24V Betrieb
-Repetier Firmware

Problem:
-Die Temperatur des Hotends macht Sprünge von bis zu 20°C.
-Die Temperatur wird nicht konstant gehalten
-Der Wiederstand des Thermistors springt im Takt des Hotend Mosfets
-unbrauchbare Ausdrucke, wegen der falschen Hotendtemperatur wird unterschiedlich Material gefördert

Bereits versucht:
-anderes Netzteil
-neue Verkabelung
-separate Verkabelung des Thermistors
-anderer Thermistor
-Pid Tuning (mehrmals)


Hier ein kurzes Video mit der Wiederstandsmessung und einige Bilder des Aufbaus.
[attachment 111965 1.jpg][attachment 111966 2.jpg][attachment 111967 3.jpg][attachment 111968 4.jpg]

Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?

Platinendesign (keine Antworten)

$
0
0
Hallo!

Kann jemand diese Dateien öffnen? Es sind .SCH Dateien, Platinenlayout. Laut Beschreibung soll es mit Protel99 zum Öffnen sein. Leider bin ich in diesem Bereich nicht so bewandert und hoffe, dass mir wer helfen kann.

Besten Dank!
Martin

TFT Touch Display (keine Antworten)

$
0
0
Hallo an alle User ;)

Ich hätte da mal eine Frage bzgl. einem LCD 3.2 TFT HD 320x480 Touch Display. Kann ich es an Marlin Firmware verwenden oder geht das noch nicht ?
Wenn ja könntet ihr mir BITTE dabei behilflich sein ?
DANKE !!!!!!!!!!!!!!!!!

Lg

RADDS 1.6 Full Graphic Smart Controller ich verzweifel (1 Antwort)

$
0
0
Hallo Leut,
ich verzweifel so langsam und meine Finger sind wund von Google suchen.
Also Vorgeschichte und vielleicht hat hier jemand eine Idee.
Ich musste mein RADDS Board tauschen, dabei hab ich aus versehen einen Treiber falsch aufgesteckt. Hierbei kamm es wohl zu einem dicken dicken Kurzschluss, so das sich neben dem DUE auch noch alle restlichen Treiber verabschiedet haben. War ein teurer Spaß :-(
Anscheinend sind zu diesem Zeitpunkt extrem hohe Ströme geflossen.
Gut ich habe alles neu bestellt und zusammengebaut, Software aufgespielt und leider zeigt sich das Display nur blau hinterleuchtet. (Display und Sparlab LCD Adapter)
Gut nochmal 60 Euro hatte ich keine Lust, also habe ich mir eine RepRapDiscount Smart Controller zugelegt.
Ich habe nun unterscheidliche beschreibungen der Pinbelegung. Alles ausprobiert. Ja natürlich auch die Software angepasst, also im Konfiguartionstool habe ich das Teil ausgewählt.
(allerdings kommen mir da bedenken, da bei der Auswahl für dieses Displayboard nur Ramps Rumba usw. steht und nichts von RADDS)
Aber auch hier bleibt das Display beleuchtet blau :-( und der DUE resetet ständig.
Wenn jemand das Display schon zum laufen gebracht hat und das eventuell ohne Adapter nur mit dem richtigen verpinen, dann wäre ich froh und glücklich wenn er davon mal ein Bild machen könnte und eventuell noch ein Pinout dazu legen könnte.
Vielleicht hat aber auch einer eine Idee warum das Sparklabdisplay nur blau hinterleuchtet ist?

Danke schon mal im voraus für eure Unterstützung.

Gruß
Freddy
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>