Quantcast
Channel: Reprap Forum - Elektrik & Elektronik
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live

Anschlüsse/Stecker/Klemmleisten? (2 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe meinen Drucker in einem (temporären) Gehäuse und seit ich das Board gewechselt habe, sind die Kabel zu kurz (lange Geschichte). Deswegen wollte ich jetzt mein Kabelmanagement insgesamt mal angehen. Mein Drucker ist auf einem Brett montiert, das dann ins Gehäuse geschoben wird. Was ich jetzt vorhabe, ist im Gehäuse eine Anschlussleiste zu anzubringen, so dass ich sämtliche Kabel schnell lösen kann, so dass ich den Drucker rausnehmen kann, das Board und das Netzteil aber drin bleibt.

Für Heizbett, Hotend und co habe ich sowas:
[attachment 112415 leiste.jpg]

Jetzt schwebt mir was ähnliches für Stepper, Sensoren, Endstops,... vor, z.B. eine Art Breakout Board, bei dem ich in einer Reihe die Kabel vom Board einstecke und in der anderen die Kabel vom Drucker. Oder was einfaches, Typ Lüsterklemme. Oder ein D-Sub Stecker?

Ihr merkt an meinem Rumgeeier, dass mir die Begriffe fehlen. Wie nennt man sowas? Oder was kann man sonst gut einsetzen, um alle Kabel schnell zu trennen?

3D-Drucker letzte Kleinigkeiten (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen,

für meinen DIY-3d-Drucker überlege ich gerade, wie ich meinen Rotary-Encoder (als Eingabegerät mit integriertem Taster) an mein Ramps 1.4 anschließen kann.
Muss der Encoder an Interrupt-Pins angeschlossen werden? Und wir teile ich Marlin die Pins mit? (Suchbegriff in der Config).

Weiterhin habe ich zwei Extruder verbaut, bei denen nur bei Nutzung der entsprechende Lüfter angehen soll. Klemmt man die Lüfter dann einfach parallel zum Hotend an? Eigentlich würde ich die gerne noch PWM-steuern, so dass ich beim Aufheizen des Extruders den Lüfter auslassen und später die Leistung steuern kann. Oder macht das keinen Sinn?


Ich hab mal was über das Ramps-Board hinsichtlich Kondensatoren an den Endschaltern gelesen, ich meine, das war eine der Neuerungen die Ramps 1.5 mitbrachte. Kann ich die nicht einfach auf der Unterseite meines Ramps 1.4 zum entprellen nachrüsten oder sollte ich erstmal versuchen ohne auszukommen?

Die Endschalter bereiten mit bereits jetzt schon ein wenig Kopfschmerzen.
Ich habe vor Jahren mal eine CNC-Fräse mit selbstgelöteten L297/L298-Treibern auf Arduino-Uno-Basis gebaut. Damals hatte ich an den Endschaltern immer Auslösungen ohne dass die Endschalter angefahren wurden, was meinen Fräsvorgang unterbrochen hat. Ich hab damals schon geschirmte Leitungen genutzt und konnte die Ursache nie finden...weshalb ich damals dann einfach ohne Endschalter damit rumgespielt hatte...

Ach und noch was: Mein 3D-Drucker hat einen geschweißten Stahlrahmen. Sollte ich den wechselstromseitig erden und gleichstromseitig auf Masse legen?
Das Schaltnetzteil über ein Alublech (als Trägerplatte für Netzteil + Arduino/Ramps) mit dem Rahmen verbunden.

Temperaturanzeige bzw. Thermistor zeigt falsche Werte (6 Antworten)

$
0
0
Moin,

ich habe einen Sparkcube V1.1. bisher funktionierte alles gut jedoch von einem auf den anderen Tag bereitet der Termistor ! Probleme.

Wenn ich den Drucker starte zeigt er bereits 40 - 50 Grad an, kann aber nicht sein da Druckbett kalt.

Ich habe zwar einen neuen Thermistor bestellt aber vielleicht hatte jemand von Euch dieses Problem schon mal ?

Ramps 1.4 Mega 2560 12V

Gruß Björn

Radds mit Endstufen betreiben Kabelbelegung (3 Antworten)

$
0
0
Da ich immer Thermische Probleme mit den Raps und Nema 17 habe will ich sie jetzt durch Nema 23 Tauschen dazu habe ich 3 TB6600 Endstufen die ja die Raps ersetzen sollen.
Die Kabelbelegung des Raps oder Radds stimmen jedoch nicht mit denen der Enstufe überein. EnA+, ENA-, DIR+, DIR-, PUL+, PUL-. Die 4 Motorpfasen ist ja klar und VCC und GND zum Netzteil ist auch klar. Weiß jemand vieleicht was wo hinkommt?

RaspberryPi - Relais " Octoprint Cube" (keine Antworten)

$
0
0
Grüße,

an meinem Delta und Portal Prusa Drucker habe ich das Relais mit RaspberryPi und Octoprint außen am Drucker angeklemmt da ja auch das Netzteil jeweils außen lag. Beim Creality ist das etwas schwieriger und innen möchte ich das Zeug nicht haben. Ein weiterer Nachteil ist das die Drucker ohne Raspberry Pi bei meiner momentanen Verkabelung nicht mehr funktionieren. Warum Relais? Ich habe imOctoprint das Automatic Shutdown Plugin installiert mit dem nach Druck Ende + 180 Sekunden der Drucker, gerade Nachts, komplett Stromlos geschaltet wird!

Aus diesem Grund bau ich mir nun einen "Octoprint Cube". Darin enthalten soll sein:
-RaspberryPi B 3+
-2 Kanal Relais (Drucker ON/OFF + LED Stripes)
-230V/5V Netzteil für das Pi+Fan)
-30 oder 40er Fan 5V (Netzteil)
-Wippschalter

Der Cube misst aktuell 91x91x91mm. Außen ist noch nichts auf Design ausgelegt. Werde die Raspberry noch rings herum anbringen und die Ausgänge beschriften. Aus platzgründen verzichte ich auf eine Steckdose und habe vor den Kaltgerätestecker direkt ans Relais zu kabeln und innen an der Isolierung verklemmen. So kann man das Kabel dann auf seine benötigte Länge zum Drucker kürzen wie mans braucht.


Wer noch Ideen hat was man rein bauen könnte, her damit. Am Ende lade ich das Ganze auf Thingiverse incl. Schaltplan hoch!

Octoprint Cube

Schaltplan

mehr Extruder mit Ramps (2 Antworten)

$
0
0
Mit was für einer Erweiterung die es jetzt noch zu kaufen gibt für das Ramps Board kann man am meisten Extruder hinzufügen?
Ich habe zum Beispiel vom Rampsxb gelesen, mit dem man 6 separate Extruder anschliessen können sollte, aber ich finde es nirgends zu kaufen.
Dann habe ich noch andere Extruder Karten gesehen, wie zB. ExtrudrBoard, aber die finde ich auch nirgends zu kaufen.
Weis jemand wie ich das Ramps Board auf 4, 5, 6 Extruder erweitern kann, mit etwas das es noch zu kaufen gibt?
Oder gibt es ein billiges Board das schon so viele Extruder beinhaltet?

Die Extruder müssten nicht beheizt werden, ich bräuchte nur die Schrittmotoren die als Extruder Motoren arbeiten, um verschiedene Pasten zu extrudieren.

Oder könnte man vielleicht auch ein paar Pins auf dem Ramps Board weiteren Schrittmotor Treibern zuordnen und diese als Extruder angeben? Wenn ja, wie müsste man das machen?

Danke sehr

PID Steuerung der Heizpatrone (2 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich bin in Sachen Arduino totaler Anfänger und bitte um Nachsicht. Wir haben für eine Studienarbeit die Aufgabe einen einen Roboterarm mit einem Extruder auszurüsten. Hierfür nutzen wir einen Arduino Mega und Ramps 1.4
Da wir lediglich einen Stepper die Heizpatrone und die Lüfter ansteuern nutzen wir nicht Marlin sondern einen eigenen Code. Ich würde gerne die Temperatur über eine PID Steuerung realisieren, statt die Heizpatrone ständig an und auszuschalten. Ich habe jedoch gesehen dass die Heizpatrone nach RepRap an den Pin D10 angeschlossen wird. Da der PID mir einen Output gibt den ich auf diesem Pin mit analogWrite(Output,10) ausgeben muss war die Frage ob das überhaupt funktioniert? Ist der D10 pin nicht ein digitaler output? Dann kann ich ihn ja nicht als analogen output nutzen ? Anscheinend klappt es ja trotzdem irgendwie da Marlin auch die Temperatur mit PID steuert und die Anschlüsse der Heizpatrone dieselben sind.

Marlin 2.0 auf einem Anet A8 (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe mir die Arduino IDE direkt von der Homepage runtergeladen, und Marlin und auch die Board Definition direkt von github.


Angefangen hab ich mit Arduino 1.8.5, und die Boarddefinition in den Dokumente\Arduino Ordner kopiert.
Danach die configuration.h und adv.h aus dem example Order in Marlin kopiert und die bestehenden überschrieben
Also Arduino IDE aufgemacht, .ino importiert, Anet v1.0 ausgewählt und compiliert
Ich habe NICHTS an den Dateien abgeändert
Aber das Compilieren bricht ab:


In file included from C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\cores\arduino\main.cpp:20:0:
C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\cores\arduino/Arduino.h:223:0: note: this is the location of the previous definition
#define TIMER5C 18
fork/exec C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/bin/avr-gcc.exe: The filename or extension is too long.
Error compiling for board Anet V1.0.

Mit optiboot genau dasselbe
Schnell gegoogelt, Sytemvariablen angepasst, Marlin direkt auf C: kopiert, aber der Fehler kommt wieder, also mal mit 1.8.10 probiert:

C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\cores\arduino/Arduino.h:223:0: note: this is the location of the previous definition
#define TIMER5C 18
Multiple libraries were found for "LiquidCrystal.h"
Used: C:\Program
exit status 1
Error compiling for board Anet V1.0 (Optiboot).

Der Fehler kommt sowohl mit dem v1.0 als auch mit optiboot

Als letzter Ausweg IDE 1.9beta probiert, und wieder was neues:

C:\Users\HBJ2ABT\Documents\Arduino\hardware\anet\avr\variants\sanguino/pins_arduino.h:117:66: error: reinterpret_cast from integer to pointer
#define digitalPinToPCICR(p) ( (((p) >= 0) && ((p) <= 31)) ? (&PCICR) : ((uint8_t *)0) )
~^~~~~~~(pointer to & of &PCICR)
c:\users\hbj2abt\appdata\local\temp\arduino_build_11766\sketch\src\hal\hal_avr\endstop_interrupts.h:162:21: note: in expansion of macro 'digitalPinToPCICR'
static_assert(digitalPinToPCICR(Z_MIN_PIN), "Z_MIN_PIN is not interrupt-capable");
^~~~~~~~~~~~~~~~~(pointer to d of digital)
exit status 1
Error compiling for board Anet V1.0.


Und mit optiboot

C:\Users\HBJ2ABT\Desktop\arduino-PR-beta1.9-BUILD-113\hardware\arduino\avr\cores\arduino/Arduino.h:223:0: note: this is the location of the previous definition

#define TIMER5C 18

exit status 1
Error compiling for board Anet V1.0 (Optiboot).


Wenn man die erste Fehlermeldung googelt, findet man nicht viel, in einem Github Thread wird das problem erwähnt und als solved markiert, jedoch ohne Vorschlag wie, und auch ein weiterer User hat dasselbe problem geeposted und dass hier noch nix gesolved ist, aber scheint leider tot zu sein.

Die optiboot Fehlermeldung sagt mir leider auch absolut nix


---------------


Joooo... daher die Frage
Wer von euch hat Marlin 2.0 erfolgreich compiliert/geflasht und hatte ähnliche Probleme
Ich hab ein paar Tutorials online gefunden, also scheinbar scheint es auch mit dem Stock Board zu klappen, aber die Fehler hatte wohl noch keiner.

Jemand ne Idee?

Wechsel Duet 0.8.5 auf Duet2 Wifi (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe das Duet 0.8.5 gegen Duet2 Wifi getauscht.

Der Platinen tausch war recht einfach, alle Kabel und Stecker waren 1 zu 1 umzustecken / klemmen.

Nun habe ich folgendes Problem. Wenn ich alles Achsen Referenzieren möchte hält die Z-Achse nicht an obwohl mein NPN-Schalter auslöst (die Status Led geht an).
Der NPN-Schalter ist auf E0 gesteckt, genau so war es auch beim Duet 0.8.5 Board.

Ich habe hier [duet3d.dozuki.com] nochmal nachgelesen, aber komme nicht weiter.

Diese Variante habe ich auch schon versucht; [duet3d.dozuki.com]

Gruß Printerfix




Firmwarename: RepRapFirmware for Duet 2 WiFi/Ethernet
Firmware Elektronik: Duet WiFi 1.02 or later
Firmware Version: 2.03 (2019-06-13b2)
WiFi Server Version: 1.23
Web Interface Version: 1.22.6


; General preferences
G21 ; Work in millimetres
G90 ; send absolute coordinates...
M83 ; ...but relative extruder moves
M550 P"XX" ; set printer name

; Network
M551 Pth ; set password
M552 S1 ; enable network
M586 P0 S1 ; enable HTTP
M586 P1 S1 ; enable FTP
M586 P2 S1 ; enable Telnet

; Drives
M569 P0 S1 ; physical drive 0 goes forwards
M569 P1 S1 ; physical drive 1 goes forwards
M569 P2 S1 ; physical drive 2 goes forwards
M569 P3 S0 ; physical drive 3 goes forwards
M569 P4 S0 ; physical drive 4 goes forwards
;M584 X0 Y1 Z2 E3:4 ; set drive mapping
M350 X16 Y16 Z16 E16:16 I1 ; configure microstepping with interpolation
M92 Z2133 E96 ; Wert der Z-Achse für Tr8x1,5 and Extruder steps per mm
M92 X80 Y80 ; Set axis steps/mm
;M92 X80.00 Y80.00 Z4000.00 E420.00:420.00 ; set steps per mm
M566 X600.00 Y600.00 Z30.00 E120.00:120.00 ; set maximum instantaneous speed changes (mm/min)
M203 X3000.00 Y3000.00 Z100.00 E20.00:20.00 ; set maximum speeds (mm/min)
M201 X500.00 Y500.00 Z20.00 E250.00:250.00 ; set accelerations (mm/s^2)
M906 X800 Y800 Z800 E1400:800 I30 ; set motor currents (mA) and motor idle factor in per cent
M84 S30 ; Set idle timeout

; Axis Limits
M208 X0 Y0 Z0 S1 ; set axis minima
M208 X300 Y200 Z250 S0 ; set axis maxima

; Endstops
M574 X1 Y1 Z0 S0 ;
M574 E0 S0 ;

; Z-Probe
M558 P4 X20 Y20 Z2 H8 I1 F200 T2000 R0 ; nur für die Referenzfahrt Z-Achse, H= Tauchhöhe 8mm, F= Sondengeschwindigkeit 200mm / min, T= Fahrgeschwindigkeit 2000 mm / min, R0=keine Erholungszeit
G31 X0 Y0 P1000 Z2,0 ; P-Parameter setzt den Schwellenwert
M577 E0 S1 ;
;M557 X15:215 Y15:195 S20 ; define mesh grid

; Heaters
M305 P0 T100000 B4138 R4700 ; set thermistor + ADC parameters for heater 0
M143 H0 S120 ; set temperature limit for heater 0 to 120C
M305 P1 T100000 B4138 R4700 ; set thermistor + ADC parameters for heater 1
M143 H1 S280 ; set temperature limit for heater 1 to 280C
M305 P2 T100000 B4138 R4700 ; set thermistor + ADC parameters for heater 2
M143 H2 S280 ; set temperature limit for heater 2 to 280C

; Fans
M106 P0 S0 I0 F500 H-1 ; set fan 0 value, PWM signal inversion and frequency. Thermostatic control is turned off
M106 P1 S1 I0 F500 H1:2 T45 ; set fan 1 value, PWM signal inversion and frequency. Thermostatic control is turned on
M106 P2 S1 I0 F500 H1:2 T45 ; set fan 2 value, PWM signal inversion and frequency. Thermostatic control is turned on

; Tools
M563 P1 D0 H1 F0 ; define tool 0
G10 P1 X0 Y0 Z0 ; set tool 0 axis offsets
G10 P1 R0 S0 ; set initial tool 0 active and standby temperatures to 0C
M563 P2 D1 H2 F0 ; define tool 1
G10 P2 X0 Y0 Z0 ; set tool 1 axis offsets
G10 P2 R0 S0 ; set initial tool 1 active and standby temperatures to 0C

; Custom settings are not defined

SKR PRO V1.1 + Marlin 2.0 läuft nicht (3 Antworten)

$
0
0
Hi,

ich hab mir das bigtreetech skr pro besorgt und mit TMC2130 mit SPI ausgestattet.
Dafür hab ich mir dann die Marlin 2.0 vom bigtreetech github repo besorgt und gebaut .....

so weit so gut, aber egal was ich machen nichts bewegt sich.
Ich habe zum testen mal alles mit 12V versorgt und einen X Stepper Angeschlossen.

Problem 1 egal was ich bei den Endstops einstelle, ob mit oder ohne pullup ob invertiert oder nicht und egal ob ich ich den Endstop betätige oder nicht, M119 sagt mir immer das alle 3 Endstops betätigt sind.
Problem 2 egal was ich versuche, die TMC werden nicht über SPI angesteuert :/

Wenn ich versuche die offizielle Marlin 2.0 zu verwenden und das das Bigtreetech pro als Board einstelle, bekomme ich immer folgenden Fehler:

In file included from C:\Users\Mantus\.platformio\packages\framework-arduinoststm32\variants\BIGTREE_GENERIC_STM32F407_5X\variant.cpp:31:0:
C:\Users\Mantus\.platformio\packages\framework-arduinoststm32\cores\arduino/pins_arduino.h:24:15: error: expected constructor, destructor, or type conversion before '(' token
 _Static_assert(LastPort <= 0x0F, "PortName must be less than 16");
               ^

Hat irgendwer ne Ahnung was hier falsch laufen kann?

Smartstepper an E4/E5 auf Radds (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe endlich etwas Zeit gefunden um meine "Luxusstepper" einzubauen. Ganz unerwartet verlief der Einbau nicht ganz unproblematisch, aber die meisten Hindernisse konnte ich selber meistern.
Ich habe die Stepper an den Step, Dir und En Pins vom Extruder 4 und 5 angeschlossen. Der Strom kommt von den Endstops, da der vom D25 auf unter 2.5V eingebrochen ist.
[attachment 112947 5.jpg]
[attachment 112945 2.jpg]
[attachment 112946 3.jpg]
In der Firmware habe ich das so eingestellt
[attachment 112944 1.jpg]

Nun ist es so dass der rechte Motor, welcher am Extruder5 Ausgang hängt wunschgemäss funktioniert. Der linke Motor hingegen bewegt sich nicht. Wenn ich die Step, Dir und En Pins messe, so habe ich beim linken Motor immer bei allen Pins etwa 3.3 Volt. Dat kann ja nicht funktionieren.
Hat jemand eine Idee wo der Fehler sein könnte?

bigtreetech skr 1.3 mit Watterott TMC2130 bestücken (3 Antworten)

$
0
0
Ich habe mir ein skr 1.3 Board zum testen bestellt und wollte das Board mit TMC 2130 von Watterot bestücken im SPI Modus.

Muiß ich an den Treibern was ändern, also zus. Pins einlöten ??

Wollte den Drucker senseless Homing betreiben.

External Motor Driver Logic Converter (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,


Ich stand vor dem Problem das ich gerne einen CO2 Laser mit einer Ultratronics ansteuern wollte. Die 3,3V sind aber nicht ausreichend für die PWM des Lasers. Außerdem ist am CO2-Netzteil die Enable Logic invertiert (0V = An 5V = AUS) .Das gefiel mir nicht da es bedeuten könnte wenn sich die CPU in der Initialierung aufhängt , der Laser unkontrolliert an ist.
Bei dem DM860 Schrittmotor Treiber verhält es sich ähnlich da er laut Datenblatt nur 5V- Inputs hat. Zwar läuft er auch mit 3.3V wollt aber das kann die GPIOs auf Dauer überlasten.

Kurz um habe ich ein kleines Modul entwickelt mit dem man sauber 5V Pegel generiert und die Logic invertieren kann.

[attachment 113053 EMD_0001.jpg]
[attachment 113054 EMD_0000.jpg]

Falls jemand Interesse bitte melden.

Mit freundlichen Grüßen UEBE

ABL Sensor - z.B. Laser statt Kapazitiv/Induktiv (keine Antworten)

$
0
0
Guten Morgen Zusammen,

ich bin neu hier und dies ist mein erstes Thema im Forum. Es gab keinen extra Thread zum Vorstellen, oder ich habe keinen gefunden, daher will ich mich kurz vorstellen.

Ich bin 33 Jahre alt, Maschinenbauer und bastle und tüftle in meiner Freizeit (wenn es die 3 Kinder denn zulassen :) sehr gerne an neuen Sachen. Aktuell beschäftige ich mich viel mit 3 D Drucker, bin relativ neu in dem Bereich. Aktuell habe ich ein großes Projekt am laufen, dass die Entwicklung eines sehr sehr geilen Brettspiels beinhaltet. Ein zweites Projekt ist generell das 3D Drucken bzw. die Konstruktion eines neuen Druckers nach meinen Vorstellungen und Erfahrungen aus dem Sonder Maschinenbau. Konstruiert habe ich schon alles mögliche, Halb- und Vollautomaten, Handarbeitsplätze, Stanzen, Biegewerkzeuge, Schweißanlage, Monatge- und Fügeanlagen, usw.. Man könnte "Allrounder" sagen.

Aber nun zu meiner eigentlichen Frage. Ich hatte mir die Tage aus reinem Interesse ueberlegt, ob man statt dem kapazitiven Sensor fuer den Z Endstop bzw. das ABL auch einen Laser Taster verbauen kann. Theoretisch spricht ja nichts dagegen, da ich aber nicht der beste in Elektrotechnik bin, hätte ich mich gefragt, ob ich einen Lasersensor der als Betriebsspannung 10 - 30 Vdc (Stromaufnahme <15mA) angibt, in meinen Drucker verbauen kann. Ich habe übtigens einen Geeetech i3x pro.

Wo am Board könnte ich die Stromquelle anzapfen um den Sensor zu versorgen?

Das schöne an dem Laser Taster ist, daß ich die Schaltschwelle bequem ueber einen Poti regeln kann und den Offset ueber die Firmware oder Drucker einstellen könnte.

Viele Grüße und einen schönen Tag.

Den Wert für E1 ändern in Marlin 2.0 (1 Antwort)

$
0
0
Ich benutze für Z1 den für Z angegebenen Treiber (TMC2209) und für die zweite Z-Achse den Treiber für E1. Beide habe ich in Marlin 2.0 in der Configuration.h definiert.
Das Board ist ein Bigtreetech SKR 1.3




In der Configuration.adv.h kann man die Werte für die Treiber vorgeben bzw. ändern.
Dies ist möglich für X,Y,Z und E0, nicht jedoch für E1... die Werte sind grau hinterlegt, also werden nicht genutzt.
Ich kann auch den Wert von E1 über den GCode M906 nicht abfragen oder gar ändern ??
Tatsächlich drehen sich die Stepper bei beiden Treibern wenn ich sie ansteuer.
Gibts dafür einen Grund oder habe ich vergessen vorher was zu aktivieren ??



Radds Pins für Mosfetboard (2 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen
Ich bin gerade etwas mit dem Radds am herumspielen. Dazu habe ich mir ein Mosfetboard für 3.3V aus China bestellt. Nun habe ich die Pins vom Radds und Due angesehen, da fällt auf dass nicht alle Pins mit PWM markiert sind. Zudem gibt es High und Low-Current Pins.
Das hat mich etwas verunsichert, auf was muss ich achten wenn ich nicht genutzte Pins mit den zusätzlichen Mosfets verbinden möchte? Mögliche Anwendung: Beleuchtung, Lüfter, zusätzliche Hotendheizung, Bauteillüfter, Hotendkühllüfter.....
[attachment 113428 Due-pinout-A4.png]
[attachment 113427 RADDS_26_sch.pdf]

Stepper Protectoren (keine Antworten)

$
0
0
Was bewirken eigentlich diese sog. Stepper Protectoren auf die die Treiber gesteckt werden..
Hier ein SKR 1.3 mit 5 TMC2209.

Schützen die die Stepper oder Treiber und welchen Einfluss haben die auf den Druck (wenn überhaupt)
Habe die bisher nie eigensetzt..


Problem mit optischen Endstops (keine Antworten)

$
0
0
Ich bin dabei vom Ramp auf den SKR1.3 umzurüsten, mit Marlin 2.0 bugfixed

Es funktioniert auch soweit alles, jedoch gibts mit den beiden vorhandenen optischen Endstops auf X und Y Probleme.

Die LED leuchten, jedoch zeigen Sie mit M119 immer triggered an, egal wie ich in Marlin die Endstopps definiere.

So habe ich sie bisher gesetzt:

// Mechanical endstop with COM to ground and NC to Signal uses "false" here (most common setup).
#define X_MIN_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Y_MIN_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MAX_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the probe.
// #define X_MAX_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
// #define Y_MAX_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.


Wenn ich dann home, also die Endstops auslöse, gehen sie auf "open", also genau falsch herum.
Das ändert sich nicht, wenn ich die Definition aus "false" setze..

Habt ihr da eine Idee, was ich machen kann ??

Board zerschossen? (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,
ich bin dabei, mir einen Drucker, einen CTC-Bizer, umzubauen. Der lieferte zwar, wenn er denn lief, recht brauchbare Drucke, aber das Hotend verstopfte mangels brauchbarer Kühlung alle Nase lang und die verbaute Elektronik wollte ich ebenfalls loswerden, da ist original ein Mightyboard drin, das versteht leider keine g-codes, somit war ich auch bei der Software arg eingeschränkt. Da der Umbau preisgünstig sein sollte, ist es ein MKS Gen L geworden, das kann im Gegensatz zum RAMPS 1.4 auch mit dem vorhandenen 24V-Netzteil ohne Umbauten umgehen. War eine ziemliche Frickelei alle Stecker zum Board neu zu Crimpen, da hatte CTC teils seltsame Dinge verbaut (Endstops mit 4 Anschlusskabeln usw.). Naja, klappte nach ein wenig Übung ganz gut, habe mir dann eine Repetier-Firmware zusammengeklickt, die ich des öfteren wegen der Endstops, Verfahrrichtungen usw. neu flashen durfte.
Heute Abend wollte ich dann dann noch die Ströme für die Stepper mal grob einstellen, und prompt bin ich irgendwie mit der Messspitze weggerutscht :(
Seit dem bekomme ich den Drucker nicht mehr mit dem PC zusammen, weder über Arduino noch über Repetier Host, der COM-Port ist nicht zu finden. Seltsamerweise scheinen aber alle anderen Dinge zu funktionieren, das Verfahren der Achsen, aufheizen usw. kann ich über das Display steuern.
Besteht eine Chance, das irgendwie günstig wieder hin zu bekommen? Da ich mit der Firmware bzw. dem EEPROM noch nicht ganz durch bin, ist eine PC-Verbindung recht zwingend ;)
Falls nicht, werde ich mir wohl ein weiteres Gen L bestellen, die kosten ja auch nicht die Welt, aber das wurmt mich schon..

Gruß, Georg

PS: Auch mal am Laptop getestet, der COM-Port funktioniert auch da nicht. Die Stromversorgung über USB aber sehr wohl.

Welche Sicherung beim SKR1.3 Board (keine Antworten)

$
0
0
Ich dachte schon, ich hätte das Board zerschossen, dabei war bei genauerem Ansehen nur eine Sicherung kaputt..

Nur welche Sicherung nimmt man.. Das Board wird mit 24V betrieben.. kann man dan eine 12V/10A Autosicherung nehmen ??


Viewing all 2214 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>