Quantcast
Channel: Reprap Forum - Elektrik & Elektronik
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live

Schrittverlust Treiber (3 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich kämpfe mit Schrittverlusten am Extruder, somit kann ich die steps_per_unit leider nicht kalibrieren.
Extrudiere ich 100mm, so komme ich auf ein anderes Ergebnis wenn ich das Hotend ab bzw angesteckt habe (Long End, ptfe schlauch ab/angesteckt).
Der Extruder "klickt" auch nicht, die Ströme ist i.O. es ist kein Schrittverlust zu sehen/hören.
Nun hab ich das Problem dass ich die steps nicht nach kalibrieren kann, da sie im Leerlauf (ohne hotend) niedriger sind als eine wirkliche, heiße Extrusion.

Mein Treiber ist ein DRV8825, habe auch noch den LV8729 probiert. Da ist der Verlust nicht ganz so groß (ca 20%, bei DRV ca 35%)

Kann mir wer zu diesem Thema weiterhelfen? Habe zwei Extruder ausprobiert, MK8 und TitanClone

Grüße

LCD 12864 Display an Aux 2 MKS Gen l V1.0 (keine Antworten)

$
0
0
Einen schönen !

An meinem MKS Gen l v1.0 ist glaube ich EXP1 defekt.
Mein Drucker eingeschalltet und mein Display wollte nicht mehr,
zeigt nur oben links Extruder und Temperatur an der rest vom Bildschirm ist hell erleuchtet.
Als erstes habe ich Gegoogelt und gefunden ( Anet A8 LCD 2004 am AUX2).
Super Display raus geholt und angeschlossen. Alles OK.
Jetzt bin ich auf die Idee gekommen das 12864 an AUX2 zu betreiben da die stecker ja gleich sind
denke ich. Am Anet Board musste man ja kein Kabel ändern so wie am MKS.
Hat leider aber nicht funktioniert.
Deshalb Bitte um Hilfe !

Mein Drucker ist ein :
Anet A8 mit MKS Gen l V1.0
Auto Bed Leveling
MKS TFT 28
Marlin V1.1.9

Das zweite Display weil man dort einen Z versatz einstellen kann was man am TFT nicht kann
und das 12864 besser bedienen kann.

Hoffe es gibt eine Lösung :

Jetzt schon vielen Dank.

LG

massive Probleme mit den Stepper -> Vibration/quitschen (keine Antworten)

$
0
0
hallo liebe Gemeinde

nach einem delta Selbstbau bin ich jetzt dabei einen corexy aufzubauen.
habe dort aber massive Probleme mit den Motoren bzw. mit Vibrationen die ab einer bestimmten Geschwindigkeit auftauchen.

Arduino Mega +Ramps
getestet wurde mit 12V und 24V
TMC2100 Watterrott -> stealthChop
TMC2100 1.3 Fysetc -> stealthChop
TMC2208 1.2 Fysetc -> stealthChop2 Uart


hatte schon folgende 2 Stepper typen ausprobiert

2x ANET A8 42SHDC3025-24b

- Schrittwinkel: 1,8 Grad
- Anzahl der Phasen: 2
- Spannung: 3,96V
- Current: 0.9A
- Widerstand: 4,4 Ohm
- Einstellmoment: 0,34 Nm

2x 17H249-036

- Schrittwinkel: 1,8 Grad
- Anzahl der Phasen: 2
- Spannung: ?
- Current: ?
- Widerstand: 3,5 Ohm
- Einstellmoment: ? Nm





Ich habe noch zwei von diesem sainsmart Motoren rumliegen bei dem aber 1 Motor einen ganz leichten wellen schlag hat und die schon uralt sind.
Somit konnte ich die nur zum testen benutzen aber im fertigen Drucker werden die so nie zum Einsatz kommen.

nachbestellen kann ich diesen Typ nicht mehr da es diese nicht mehr gibt bzw. es nicht mal ein richtiges Datenblatt dazu gibt.

bei den folgenden Motoren sind die Vibrationen komplett verschwunden :S
SainSmart 17HSR1006-25

Schrittwinkel: 1,8°
Strom: 2,0 A/Phase
Widerstand: 6,3 Ohm
Iduktivität: 7,7 mH
Haltemoment: 0,44 Nm


hattet ihr schon mal ähnliche Symptome bzw. könnt ihr mir erklären was die anderen zwei Motoren anders machen wie SainSmart

Sensorless homing mit tmc2130 und Marlin Bugfix 1.1x (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich versuche mich gerade am sensorless homing mit den tmc2130 treibern im spi mode.
Beim Board handelt es sich um ein Ramps 1.4 Board mit der aktuellsten Bugfixversion 1.1.x
Für das sensorless homing habe ich auf der x und y Achse dbg1 vom tmc2130 Treiber mit dem x_max und und y_max Eingang für die Endstops verbunden.
Ich habe die Pullups für diese Eingänge aktiviert und auch die Eingänge der Endstops invertiert (Fallende Flanke aktiviert Endstops).

Das ganze sollte zumindest richtig konfiguriert sein. Denn beim Homing fällt auch kurz der Pegel ab (mit Oszi gemessen).
Allerdings fällt der Pegel schon nach 1-2 mm Bewegung ab.

Ich habe die Einstellungen für die Sensitivität schon so niedrig wie möglich gestellt:

#if ENABLED(SENSORLESS_HOMING)
#define X_HOMING_SENSITIVITY 63
#define Y_HOMING_SENSITIVITY 63
//#define Z_HOMING_SENSITIVITY 8
#endif

Könnte dies eventuell daran liegen, dass ich die Schrittmotoren mit 24V betreibe und Stallguard2 die ganze Zeit zuschlägt?
Habe schon bei Steppern Einstellungen an den Stromaufnahmeeinstellungen rum gespielt.
Habe alle Stromstärken zwischen 600-1200mA probiert ohne einen Erfolg zu haben.
Am saubersten laufen die Stepper allerdings mit circa 720 mA.

Danke schon mal im Voraus für die Unterstützung

Minus, Edrdung, Potentialausgleich (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen
Die Frage ist bestimmt etwas dämlich, aber ich bin da gerade etwas verunsichert.
Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die verschiedenen Kleinspannungen im Drucker (24V, 12V und 5V) beim Minuspool miteinander verbunden werden um den Potentialausgleich herzustellen, soweit korrekt?
Kann oder muss die Erdung auch mit den Minuspolen verbunden werden?

MKS Gen 1.4 RC-Servo zum Leben erwecken (keine Antworten)

$
0
0
Guten Abend zusammen,

ich möchte meinen 3d-Drucker mit einem zweiten Hotend/Extruder ausrüsten. Dies hat bisher auch soweit funktioniert.
Das MKS Gen 1.4 dient mir hierbei mit einem zweiten Extrudertreiber. Als Software hab ich mich für Marlin 2.0 entschieden (weiß zwischenzeitlich nicht mal mehr warum) und habe entsprechend diverser YouTube Videos und Webseiten den Drucker wieder zum Leben erwecken können. (Ehemals Cr-10s)

Mein aktuelles Problem ist das Modellbauservo, welches ich zum shiften der Hotends verwenden möchte. Dieses bekomme ich einfach nicht zum laufen.
Kann mir jemand sagen an welchen Stellen ich welche Einstellungen vornehmen muss und wo ich den Servostecker optimaler weise einzustecken habe?

Gruß Patrick

IR-Sensoren fürs Leveling, Erfahrungen? (keine Antworten)

$
0
0
An und für sich hätte ich gerne einen induktiven Sensor, weil diese ja doch ziemlich verbreitet und gut dokumentiert sind und ziemlich gute Ergebnisse liefern. Diese funktionieren aber laut Hersteller mit meinem magnetischen Druckbett nicht (falls jemand einen über hat, würde ich es trotzdem gerne probieren, nur neu kaufen lohnt sich unter dem Aspekt nicht wirklich). Die erstbeste Alternative wäre ein kapazitiver Sensor, die Berichte, wie sensibel die Teile gegenüber Umgebungseinflüssen sind, geben mir dabei jedoch auch ein eher schlechtes Gefühl.

Jetzt gibt es noch die Möglichkeit der IR-Messung. Dafür gibt es Komponenten wie den EE-SPY412 oder fertige, für den 3D-Drucker konzipierte Module wie die Duet IR Probe, die Aus3D IR-Z Probe (die für meine Laienaugen sehr, sehr ähnlich aussieht) und bestimmt noch weitere, die ich bislang nicht gefunden habe.
Im deutschen Forum findet man ganz schön wenig zu dem Thema, daher mal die Frage: gibt es Erfahrungswerte zu Infrarot-Sensoren? Ich habe schon gelesen, dass es mit beispielsweise mit der BuildTak sehr schlecht funktioniert. Habe ich als Otto Normal die Möglichkeit, die IR-Durchlässigkeit/Reflektion meines Druckbetts zu bestimmen? Im schlimmsten Fall kann ich aber die Oberfläche entfernen, die Alu-Platte schwarz lackieren und die Oberfläche wieder aufkleben, dann soll das wohl problemlos gehen. Die Oberfläche ist ~2mm dick, das ließe sich also herausrechnen.

Eine Duet IR gibt es beispielsweise bei Filafarm, ist also auch in Deutschland erhältlich. Den EE-SPY kriegt man bei Händlern wie RS-Online auch für rund 30€, bei Ali auch für 43€/5Stk (ist dann ein EE-SPY311, aber so wie ich das [úrl=http://www.ia.omron.com/data_pdf/cat/ee-spy31_41_ds_e_5_3_csm479.pdf]hier[/url] verstehe, macht das nur den Unterschied, wie rum das Signal geschaltet wird und wie er montiert wird).
Zudem gibt es bei RS auch Komponenten von 70ct bis zu kompletten Sensormodulen für 1500€. Dass da nicht alle für diesen Zweck sinnvoll sind, ist mir durchaus klar - aber welche sind es?

Bevor ich mich hier jetzt aber verliere, hoffe ich, dass ihr mir vielleicht ein bisschen Licht ins Dunkel bringen könnt. Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, der optische Sensoren verbaut, oder darüber nachgedacht und es dann verworfen hat.

werdem Steppertreiber älter? A4988 (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,
ich habe bemerkt, dass nach einigen (vielen) Stunden Druckzeit (34 Teile a 20Std Druckzeit) bei mir immer wieder die Treiberbausteine Schritte verlieren. Das macht sich bemerkbar, das beim Druckmodell alles dann in eine Richtung verschoben ist. OK, die Dinger kosten nicht viel, sind recht schnell getauscht. Aber rein interessehalber. Sind da andere Treiberbausteine besser? Bzw. kann ich dem entgegenwirken durch z. B. bessere Kühlung (wobei bei mir schon ein 80er Lüfter das MKS Board kühlt).

Anycubic Kossel Plus auf 24 Volt - Probleme mit den Lüftern ! (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,

Ich habe meinen Anycubic Kossel auf 24 Volt umgerüstet. Soweit funktioniert auch alles.

Nur die Lüfter machen Probleme. Unter 12 Volt wurde der Bauteil Lüfter und der HotEnd Lüfter immer automatisch gesteuert.

Nach dem Umbau auf 24 Volt Funktioniert das nicht mehr. Sobald ich den Drucker anschalte laufen beide Lüfter auf 100%.

Habe die Original 12 Volt Lüfter per StepDown Modul versucht anszuschließen Aber laufen dann auch Voll und werden nicht geregelt. Dann 24 Volt Lüfter gekauft. Genau das selbe. Die Lüfter laufen ständig auf voller Leistung und werden nicht mehr geregelt.

Habe mal Durchgemessen. An den Lüfter anschlüssen liegt immer 24 Volt an.

Die LED´s an den Lüfteranschlüssen leuchten ständig. Gehen garnicht mehr aus.

Kennt jemand dieses Problem ?


Ich hoffe jemand kann mir helfen. Ich weiß einfach nicht mehr weiter.

Motor ruckelt Marlin tmc2130 (3 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen

Ja, ich weiss dieses Thema gibt es x fach auf google und hier im forum und ich habe bereits so ziemlich alle durchforscht. Werde aber nicht schlauer.
Ich habe ein arduino mega 2560 board mit TMC2130 treibern und der motor dreht sicht einfach nicht richtig. Nur hin und her. Wenn man mit der Hand leicht nachhilft dreht er. Im Stand hat er viel Kraft.
Speisung 12v.
Motor: Wantai 42BYGHW811.
Ich habe bereits mehrere anschlussarten des motors an den Treiber versucht. im marlin habe ich jegliche Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und steps/mm und microsteps (2 8 16 64 150 256 etc. ) ausprobiert. Für mich wirkt es wie als ob der treiber eine komische Abfolge an den Motor liefert. Der Grund dafür weiss Gott.
Ich bin echt am verzweifeln. Besten Dank im Voraus.

CODE:
⸮nstart
echo:Marlin 1.1.9

echo: Last Updated: 2018-08-01 | Author: (none, default config)
echo:Compiled: Mar 21 2019
echo: Free Memory: 4822 PlannerBufferBytes: 1232
echo:Hardcoded Default Settings Loaded
echo: G21 ; (mm)
echo: M149 C ; Units in Celsius

echo:Filament settings: Disabled
echo: M200 D3.00
echo: M200 D0
echo:Steps per unit:
echo: M92 X200.00 Y80.00 Z4000.00 E500.00
echo:Maximum feedrates (units/s):
echo: M203 X150.00 Y300.00 Z5.00 E25.00
echo:Maximum Acceleration (units/s2):
echo: M201 X1000 Y3000 Z100 E10000
echo:Acceleration (units/s2): P R T
echo: M204 P1000.00 R1000.00 T1000.00
echo:Advanced: Q S T X Y Z E
echo: M205 Q20000 S0.00 T0.00 X5.00 Y10.00 Z0.30 E5.00
echo:Home offset:
echo: M206 X0.00 Y0.00 Z0.00
echo:Material heatup parameters:
echo: M145 S0 H180 B70 F0
echo: M145 S1 H240 B110 F0
echo:PID settings:
echo: M301 P22.20 I1.08 D114.00
echo:Stepper driver current:
echo: M906 X600

X
Enabled false
Set current 600
RMS current 581
MAX current 819
Run current 18/31
Hold current 9/31
CS actual 9/31
PWM scale 0
vsense 1=.18
stealthChop true
msteps 16
tstep 1048575
pwm
threshold 0
[mm/s] -
OT prewarn false
OT prewarn has
been triggered false
off time 5
blank time 24
hysteresis
-end 2
-start 3
Stallguard thrs 0
DRVSTATUS X
stallguard
sg_result 0
fsactive
stst X
olb
ola X
s2gb
s2ga
otpw
ot
Driver registers: X = 0xA0:09:00:00


ok

Portalfräse mit TB6600 Treiber (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich habe eine Portalfräse gebaut (alles aus Alu) mit folgendem Aufbau:

X-Achse: NEMA23 (3Nm) mit Übersetzung via Zahnriemen von Motor 20Z auf Spindel 40Z
Y-Achse: 2x NEMA23 (3Nm) mit Übersetzung via Zahnriemen von Motor 20Z auf Spindel 40Z
Z-Achse: NEMA17 (0,56 Nm) mit Übersetzung via Zahnriemen von Motor 20Z auf Spindel 40Z
Sämtliche Spindeln sind Kugelumlaufspindeln SFU1204 (12x4mm)

An der Y-Achse habe ich 2 Motoren verbaut weil das ganze Portal sehr schwer ist und an der Z-Achse "nur" einen NEMA17 weil ich sowiso nicht 3D Fräse und alleine für die Zustellung reicht mir das vollkommen.

Meine Frage bezieht sich auf die Mikroschirtt Einstellung der TB6600 Treiber. Ich möchte das maximum an Kraft und vllt auch an Geschwindigkeit, aber vorwiegend an Kraft aus der Fräse rausholen, also würde ich auf Vollschritt umstellen um das Maximale Drehmoment zu erhalten, sehe ich das so richtig? Die Geräuschentwicklung ist mir eigentlich egal! Hat das einstellen auf Vollschritt irgendwelche Nachteile bei der Präzision?

Und die 2. Frage ist, die TB6600 Treiber besitzen folgende Microstepping Einstellungen: 1; 2/A; 2/B; 4; 8; ...
Was genau ist der Unterschied zwischen 2/A und 2/B?


Ich hoffe jemand kann mir helfen, vielen dank im Voraus!

Melzi und Pronterface (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen, Beim bewegen der Z Achse fährt diese immer den halben eingegebenen Weg, statt z.B. 10mm eben nur 5mm. Wenn ich mit Pronterface M503 sende passiert nix, da sollten mir doch die Steps angezeigt werden ??? Achso, M5 Gewinde bewegen die Z Achse, Hoffe mir kann wer helfen, Grüsse Reini

MKS mini 12384 an Radds - Infos & Hilfe gesucht (keine Antworten)

$
0
0
Moin moin,

bislang habe ich ein Reprap Discount Full Grafix 12864 am Radds, so ganz ohne Adapter mit ein paar verdrehten Dumont-Strippen. Funzt gut unter Repetier.
Das mks mini 12864 ist aber einfach mal viiiieeel hübscher. Dummerweise gibt es so Infos wie hier
1) [github.com] nicht für das
mks mini. (Das hier - aber da fehlt dann wieder jeglicher Hinweis auf Radd und Repetier [reprap.org])

Hat hier schon mal jemand Hinweise zum Verkabeln mks mini <->radds gefunden? Die Anschlüsse sind ja nicht so verschieden.
Und hat jemand diese Kombination eventuell gar unter Repetier laufen?

TMC2208 und SilentStepStick Protector notwendig? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen 5 Jahre alten Drucker mit Ramps 1.4 und einem Arduino Mega. Mit dem Drucker bin ich auch soweit zufrieden. Nun hat er einen neuen Platz und stört etwas von der Lautstärke her. Daher möchte ich die A4988 Treiber durch TMC2208 von Watterott ersetzen. Dort wird der "SilentStepStick-Protector" mit Freilaufdioden empfohlen. Link unten.

Beim A4988 macht es nichts wenn ich die Achsen ohne aktiviertes Netzteil bewege, die induktionsspannung geht einfach durch Vmot über Ramps in eine kleine (LE)Diode die meine Nozzlespitze beleuchtet und wird dort verbrannt. Der Arduino ist auch unempfindlich. Auch kann ich einfach im Betrieb das Netzteil ausmachen, geht nichts kaputt.

Ist der TMC2208 wirklich so empfindlich, dass die Protector notwendig sind?


[www.watterott.com]

IP-Kamera zur Druckbeobachtung (3 Antworten)

$
0
0
Hi,

hat schon mal jemand eine IP-Kamera zur Beobachtung des Druckes an seinen Drucker verbaut?
Ich will aber damit nicht einen Rundblick über den ganzen Druckerraum, sondern ich würde gerne näher an den Druckkopf zoomen, um den Filamentfluss etwas zu beobachten.
Dann müsste ich bei Änderungen an den Druckparametern nicht immer zum beobachten daneben sitzen, sondern könnte mir das in Ruhe nach dem Druck ansehen.

Am geschicktesten wäre da eine kleine Cam, die man direkt am HE befestigen könnte. Aber der Markt ist riesengroß, und ich weiss ja nicht mal, ob mein Vorhaben überhaupt Aussicht auf Erfolg hat.

Schon mal jemand in die Richtung gedacht/gebastelt?

Gruß/herkra

Steuerung mit StallGuard unterstützung (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
ich habe auf der MakerFair am Wochenende, aber auch in Youtube Steuerungen gesehen die StallGuard?? Unterstützen... [www.youtube.com]



  1. Welche Steuerung kann das?
  2. Welche Treiber sind das?
  3. Kann ein Ramps Board das auch (auch wenn 32bit vielleich besser sind)?
  4. Welche Steuerung würde sich (falls Punkt 3. möglich ist) ausserdem Empfehlen wo es ohne Löten geht - also out-of-the-box?


lg Armin

Frage zu Ramps mit TMC2130 und 24V (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe schon rum gesucht, aber leider keine Passende Antwort auf meine Frage gefunden.

Ich habe mir meinen Anet A8, mit dem Hintergedanken ihn leiser zu machen, auf ramps mit TMC2130 Treibern für die X und Y Achse umgebaut.
Was ich natürlich zu spät gemerkt habe, die 12V machen mit den Treibern Probleme.

Kann ich nicht testweise nur die Vmot Pins der Treiber anders rum in die Platine löten und extern mit 24V versorgen?

Gruß
Stefan

Makerbase, Schrittmotorentreiber fliegen immer wieder raus (keine Antworten)

$
0
0
Hallo, ich habe ein Makerbase V1.0 mit den auswechselbaren Schrittmotortreiber. Die Treiber sind die gängigen Pololu - A4988. Mein Drucker hat jetzt schon mehrere 100 Stunden runter. Eingestellt sind die auf 0,9V. Ich hab ein FLsun Cube, den 300er.
In letzter Zeit hab ich in meinen drucken immer ein Versatz der X Achse. Mechanisch läuft die Achse leicht. So ein Treiber zu tauschen ist ja auch kein Hexenwerk. Nur macht es mich stutzig, dass es sich häuft. (so alle 50 Std Druckzeit). Wie kann ich raus finden ob ich eine dumme Carge Schrittmotortreiber erwischt hab, das Motherboard ein Schuss hat oder der Motor defekt. Oder ein anderer Fehler?

Vorab schon mal Dank.

Sicherung brennt beim Einschalten durch (RAMPS1.4) (1 Antwort)

$
0
0
Hallo liebe Leute,

ich habe mich hier im Forum angemeldet da ich gerade ziemlich auf dem Schlauch stehe und vielleicht kann mir ja jemand hier weiterhelfen. Ich habe schon mal einen Geeetech i3 PRO X zusammengebastelt und hier und da modifiziert, also etwas Erfahrung ist da.

Zu Meinem Problem:
Ich möchte gerne 2 Heizbetten über einen Arduino 2560 MEGA mit RAMPS 1.4 ansteuern. Das ganze brauche ich für ein Schulprojekt. Ich habe vor kurzem das ganze mal getestet. Netzteil angeschlossen, MOSFET an Netzteil angeschlossen und Heizbett an MOSFET, mit dem Controllereingang bin ich auf den Extruderausgang 1 drauf, eine funktionierende Firmware draufgespielt und siehe da das ganze hat geklappt.

Nun habe ich es mit 2 Heizbetten getestet. Beim Einschalten flog sofort die 5A Sicherung. Hab dann das ganze dann auch mit nur einem Heizbett getestet und die Sicherung flog wieder raus. Mich wundert das weil es ja schon mal funktioniert hat. Kann sich einer vorstellen warum das passiert?

Anet A8 Z-Endstop max. Spannung (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
ich will meinen Anet A8 für autoleveling umbauen.
Als zusätzliche Hardware will ich einen LJC18A3-H-Z/BX Näherungsschalter und eine 1N4148 Diode verwenden.
In einer Anleitung habe ich gelesen, dass ich den Sensor an 12 V anschlißen soll. Der Ausgang des Sensors wird dann über die Diode direkt an den Z-Endstop-Stecker des Mainbord des Druckers angeschlossen.
Am Ausgang des Sensor hinter der Diode habe ich 12 V gemessen. Diese springt beim Schalten auf 0 V.
Nun würde ich gerne wissen ob ich den Sensorausgang direct an das Mainboard anschlißen kann.
Vielen Dank im Vorraus.
Gruß
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>