Quantcast
Channel: Reprap Forum - Elektrik & Elektronik
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live

Rumba Board 24 V Ausgang (keine Antworten)

$
0
0
Hallo

brauche mal wieder ein bisschen Hilfe.. Ich habe mir einen Wassergekühlten Extruder gebaut und möchte nun die Wasserpumpe und die Kühlerlüfter an das Rumba Board anschließen.
Das einfache wäre die Ausgänge der beiden Lüfter am Board zunehmen aber diese wollte ich gerne für die Gebläse direkt an den Düsen nehmen. Meine Frage wäre wo könnte ich die Pumpe und die Lüfter für den Wärmetauscher anschließen? Die Pumpe und die Lüfter sollten angeschaltet werden wenn sich die Düsenheizung anschaltet und genauso ausgeschaltet werden.
Hat jemand eine Idee?? Ich glaube alles zusammen Pumpe und die Lüfter brauchen ca. 2A. 24V

Danke

Gruß Micha

TMC2130 Overtemperature Warning (0mA) (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich habe bei meinem 3D Drucker 2 Stk Original Watterott TMC2130 an der X und Y Achse installiert. Wenn ich nun die X oder Y Achse zB 10 mm bewege, hat es den Anschein als wolle der Drucker die Position noch nachkorrigieren (derjenige Stepper bewegt sich ca. 10 mal ca. 0,5mm hin und her) und danach erscheint folgende Fehlermeldung sowohl bei der X als auch bei der Y Achse:

13:35:09.886 : 00:00: X driver overtemperature warning! (0mA)
13:35:10.946 : X driver error detected:
13:35:10.946 :              X	    Y
13:35:10.946 : Enabled		true	false
13:35:10.946 : Set current	0	0
13:35:10.946 : RMS current	1767	1767
13:35:10.946 : MAX current	2491	2491
13:35:10.946 : Run current	31/31	31/31
13:35:10.946 : Hold current	31/31	31/31
13:35:10.946 : CS actual	31/31	31/31
13:35:10.946 : PWM scale	190	10
13:35:10.946 : vsense		0=.325	0=.325
13:35:10.946 : stealthChop	true	true
13:35:10.946 : msteps		16	16
13:35:10.946 : tstep		1048575	1048575
13:35:10.946 : pwm
13:35:10.946 : threshold	98	98
13:35:10.946 : [mm/s]		100.22	100.22
13:35:10.946 : OT prewarn	true	false
13:35:10.946 : OT prewarn has
13:35:10.946 : been triggered	true	false
13:35:10.946 : off time		5	5
13:35:10.946 : blank time	24	24
13:35:10.946 : hysterisis
13:35:10.946 : -end		    2	2
13:35:10.946 : -start		3	3
13:35:10.946 : Stallguard thrs	0	0
13:35:10.946 : DRVSTATUS	X	Y
13:35:10.946 : stallguard		X
13:35:10.946 : sg_result		0	0
13:35:10.946 : fsactive
13:35:10.946 : stst		X	X
13:35:10.946 : olb
13:35:10.946 : ola
13:35:10.946 : s2gb
13:35:10.946 : s2ga
13:35:10.946 : otpw		X
13:35:10.946 : ot
13:35:10.946 : Driver registers:
13:35:10.946 : X = 0x85:1F:00:00
13:35:10.946 : Y = 0x80:1F:00:00
13:35:10.962 : Error:Printer halted. kill() called!


Die Driver sind so verkabelt wie im Bild im Anhang.
Drucker Hardware:
Mainboard: MKS Gen 1.4 (also Ramps)
Motoren: NEMA17
Versorgung: 12V

Drucker Firmware: Marlin 1.1.8

Hier noch die 2130er Firmwareconfiguration
// @section TMC2130, TMC2208

/**
 * Enable this for SilentStepStick Trinamic TMC2130 SPI-configurable stepper drivers.
 *
 * You'll also need the TMC2130Stepper Arduino library
 * (https://github.com/teemuatlut/TMC2130Stepper).
 *
 * To use TMC2130 stepper drivers in SPI mode connect your SPI2130 pins to
 * the hardware SPI interface on your board and define the required CS pins
 * in your `pins_MYBOARD.h` file. (e.g., RAMPS 1.4 uses AUX3 pins `X_CS_PIN 53`, `Y_CS_PIN 49`, etc.).
 */
#define HAVE_TMC2130

/**
 * Enable this for SilentStepStick Trinamic TMC2208 UART-configurable stepper drivers.
 * Connect #_SERIAL_TX_PIN to the driver side PDN_UART pin.
 * To use the reading capabilities, also connect #_SERIAL_RX_PIN
 * to #_SERIAL_TX_PIN with a 1K resistor.
 * The drivers can also be used with hardware serial.
 *
 * You'll also need the TMC2208Stepper Arduino library
 * (https://github.com/teemuatlut/TMC2208Stepper).
 */
//#define HAVE_TMC2208

#if ENABLED(HAVE_TMC2130) || ENABLED(HAVE_TMC2208)

  // CHOOSE YOUR MOTORS HERE, THIS IS MANDATORY
  #define X_IS_TMC2130
  //#define X2_IS_TMC2130
  #define Y_IS_TMC2130
  //#define Y2_IS_TMC2130
  //#define Z_IS_TMC2130
  //#define Z2_IS_TMC2130
  //#define E0_IS_TMC2130
  //#define E1_IS_TMC2130
  //#define E2_IS_TMC2130
  //#define E3_IS_TMC2130
  //#define E4_IS_TMC2130

  //#define X_IS_TMC2208
  //#define X2_IS_TMC2208
  //#define Y_IS_TMC2208
  //#define Y2_IS_TMC2208
  //#define Z_IS_TMC2208
  //#define Z2_IS_TMC2208
  //#define E0_IS_TMC2208
  //#define E1_IS_TMC2208
  //#define E2_IS_TMC2208
  //#define E3_IS_TMC2208
  //#define E4_IS_TMC2208

  /**
   * Stepper driver settings
   */

  #define R_SENSE           0.11  // R_sense resistor for SilentStepStick2130
  #define HOLD_MULTIPLIER    0.5  // Scales down the holding current from run current
  #define INTERPOLATE          1  // Interpolate X/Y/Z_MICROSTEPS to 256

  #define X_CURRENT           800  // rms current in mA. Multiply by 1.41 for peak current.
  #define X_MICROSTEPS         16  // 0..256

  #define Y_CURRENT            800
  #define Y_MICROSTEPS          16

  //#define Z_CURRENT          800
  //#define Z_MICROSTEPS        16

  //#define X2_CURRENT         800
  //#define X2_MICROSTEPS       16

  //#define Y2_CURRENT         800
  //#define Y2_MICROSTEPS       16

  //#define Z2_CURRENT         800
  //#define Z2_MICROSTEPS       16

  //#define E0_CURRENT         800
  //#define E0_MICROSTEPS       16

  //#define E1_CURRENT         800
  //#define E1_MICROSTEPS       16

  //#define E2_CURRENT         800
  //#define E2_MICROSTEPS       16

  //#define E3_CURRENT         800
  //#define E3_MICROSTEPS       16

  //#define E4_CURRENT         800
  //#define E4_MICROSTEPS       16

  /**
   * Use Trinamic's ultra quiet stepping mode.
   * When disabled, Marlin will use spreadCycle stepping mode.
   */
  #define STEALTHCHOP

  /**
   * Monitor Trinamic TMC2130 and TMC2208 drivers for error conditions,
   * like overtemperature and short to ground. TMC2208 requires hardware serial.
   * In the case of overtemperature Marlin can decrease the driver current until error condition clears.
   * Other detected conditions can be used to stop the current print.
   * Relevant g-codes:
   * M906 - Set or get motor current in milliamps using axis codes X, Y, Z, E. Report values if no axis codes given.
   * M911 - Report stepper driver overtemperature pre-warn condition.
   * M912 - Clear stepper driver overtemperature pre-warn condition flag.
   * M122 S0/1 - Report driver parameters (Requires TMC_DEBUG)
   */
  #define MONITOR_DRIVER_STATUS

  #if ENABLED(MONITOR_DRIVER_STATUS)
    #define CURRENT_STEP_DOWN     50  // [mA]
    #define REPORT_CURRENT_CHANGE
    #define STOP_ON_ERROR
  #endif

  /**
   * The driver will switch to spreadCycle when stepper speed is over HYBRID_THRESHOLD.
   * This mode allows for faster movements at the expense of higher noise levels.
   * STEALTHCHOP needs to be enabled.
   * M913 X/Y/Z/E to live tune the setting
   */
  #define HYBRID_THRESHOLD

  #define X_HYBRID_THRESHOLD     100  // [mm/s]
  #define X2_HYBRID_THRESHOLD    100
  #define Y_HYBRID_THRESHOLD     100
  #define Y2_HYBRID_THRESHOLD    100
  #define Z_HYBRID_THRESHOLD       3
  #define Z2_HYBRID_THRESHOLD      3
  #define E0_HYBRID_THRESHOLD     30
  #define E1_HYBRID_THRESHOLD     30
  #define E2_HYBRID_THRESHOLD     30
  #define E3_HYBRID_THRESHOLD     30
  #define E4_HYBRID_THRESHOLD     30

  /**
   * Use stallGuard2 to sense an obstacle and trigger an endstop.
   * You need to place a wire from the driver's DIAG1 pin to the X/Y endstop pin.
   * X and Y homing will always be done in spreadCycle mode.
   *
   * X/Y_HOMING_SENSITIVITY is used for tuning the trigger sensitivity.
   * Higher values make the system LESS sensitive.
   * Lower value make the system MORE sensitive.
   * Too low values can lead to false positives, while too high values will collide the axis without triggering.
   * It is advised to set X/Y_HOME_BUMP_MM to 0.
   * M914 X/Y to live tune the setting
   */
  #define SENSORLESS_HOMING // TMC2130 only

  #if ENABLED(SENSORLESS_HOMING)
    #define X_HOMING_SENSITIVITY  8
    #define Y_HOMING_SENSITIVITY  8
    #define X_HOME_BUMP_MM 0
    #define Y_HOME_BUMP_MM 0
  #endif

  /**
   * Enable M122 debugging command for TMC stepper drivers.
   * M122 S0/1 will enable continous reporting.
   */
  #define TMC_DEBUG

  /**
   * You can set your own advanced settings by filling in predefined functions.
   * A list of available functions can be found on the library github page
   * [github.com]
   * [github.com]
   *
   * Example:
   * #define TMC_ADV() { \
   *   stepperX.diag0_temp_prewarn(1); \
   *   stepperY.interpolate(0); \
   * }
   */
  #define  TMC_ADV() {  }

#endif // TMC2130 || TMC2208



Ich hoffe jemand kann mir helfen, danke im Voraus

Netzteil Frage (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen
Eigentlich wollte ich für meinen Drucker ein preiswertes Sanpu nl250 h1v24 Led Netzteil verwenden. Nun denke ich aber dass er etwas besseres verdient, gerade weil Led Netzteile anscheinend nicht das Beste für diese Anwendung sind.
Daher möchte ich von euch wissen ob ein Mean Well UHP-350-24 besser wäre, oder was würdet ihr mir empfehlen?
Ich benötige ein eher schmales 24v Netzteil mit etwa 300 Watt.

RemRam Board Erfahrungen (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
hat schon jemand das RemRam-Board im Einsatz und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?
Ich würde gerne das Board eines Ender3 dagegen ersetzen, da das Originale Board doch sehr wenig RAM hat und ich z.B. noch einen Fillament Runout Sensor nachrüsten möchte.

Gruß Andre

Neues Board von Trinamic TMCM-6213 (2 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

hat sich schon jemand mal an dieses Board heran gewagt ?

[attachment 109422 TMCM6212.JPG]


Die Specs dazu sehen wie folgt aus:

6 - Axes Stepper Controller / Driver (TMC5130)
Supply voltage: nom. +12V and +24V with +10V ... +35V supply voltage operating range
Up-to 1.1A RMS / 24V DC
Encoder / HOME / STOP
4x analog / digital inputs
4x digital outputs
Brake chopper support
CAN, RS485, USB (TMCM-6212)
EtherCAT™, USB (TMCM-6213)

hier mal ein Link dazu TMCM6212

was ich Interressant finde ist:

- 6 axes motion controller and driver (based on TMC5130) with calculation of ramps and speed profiles internally in hardware(supporting linear and sixPoint™ ramps)
- Interface for an external (e.g. optical) incremental A/B/N encoder (differential RS422 signals) for each axis
- interface for HOME / REFL / REFR reference switches for each axis (either encoder interface or reference switches can be selected in software)
- Three serial communication interfaces: CAN, RS485 and USB (Micro-USB-connector).

Also keine Schnittstellen oder Processor Bottlenecks, über den CAN müsste man doch sehr viele Möglichkeiten bezüglich RTO haben. CANopen und RS485 bzw. EtherCAT, CoE sind doch genormte Schnittstellen bzw. dahinter liegende Protokolle, somit dürfte dann auch eine hoch performante Firmware möglich sein, bzw. auch ein schneller 3D-Druck. In etwa so wie mit Klipper, wobei der CANopen dann als Schnittstelle funktionieren würde.
Da auch genügend Encoder Interfaces zu Verfügung stehen hätte man auch das Thema Positionierung und Genauigkeit im Griff.

Um Änderungen vom Drucker vorzunehmen müsste man nicht ständig die Firmware flashen wie bei Repetier oder Merlin.

Einfach mal so laut Überlegt.

Grüße

Josef

Raspberry Pi Herunterfahren (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

den Rasperry Pi soll man erst Herunterfahren, bevor man ihm den Strom klaut, damit die SD-Karte keinen Schaden nimmt.
Wie macht ihr das eigentlich mit eurem Pi mit Octoprint/Repetier host.
Ich brauche das auch nicht aus der aus der Ferne herunterfahren. Naja eigentlich brauche ich das auch gar nicht, da ich immer da bin wenn ich drucke und mein PC genau daneben steht.

MKS Gen L / Tempsensor defekt? (keine Antworten)

$
0
0
Servus,

bei meinem MKS Gen L Board sind beide Temperatur Ports „gestorben“. (Hotend1 und Bett) Unklar warum.
Gestern hatte ich mich noch gewundert warum mein Hotend nicht mehr ber 160 Grad gekommen ist.
Ich hatte zu erst die Heizpatrone in Verdacht aber recht schnell war klar dass das Problem beim Bord liegt. Beim kreuztest mit dem Sensor des Betts ist mir aufgefallen das auch der Port nicht mehr funktioniert. (die NTCs sind aber OK) ich hab testweise mal den die Pins in der Ramps.h getauscht also T2 zu T1. Dieser Anschluss funktioniert. Und beide NTCs
Hat jemand eine Idee was da schiefgelaufen ist und nun defekt sein könnte ist?
Sind die beiden Pins des MEGA defekt?

Betrieben wird das Board mit 24V
Angeschlossen ist noch ein BL-Touch.
Raspi B+ an USB.

Gruß
Sebastian

MKS Gen 1.4 und LCD RepRapDiscount Smart Controller keine Funktion? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Leute

Da mein Rumba Bord defekt ist und ich auf das MKS Gen 1.4 umgestellt habe sowie die aktuellste Marlin Firmware, bekomme ich nur ein Hintergrundbeleuchtung beim LCD?
Habe die Kabel alle schon gegengetauscht sowie die Nasen der Stecker entfern und um alle Kombination zu Testen jedoch kein erfolg?

eingestellt ist:
//=============================================================================
//======================== LCD / Controller Selection =========================
//========================   (Character-based LCDs)   =========================
//=============================================================================

//
// RepRapDiscount Smart Controller.
// [reprap.org]
//
// Note: Usually sold with a white PCB.
//
#define REPRAP_DISCOUNT_SMART_CONTROLLER

//


Hat vielleicht jemand eine Lösung?

Danke
Alex :)

A8 MKS Gen 1.4 mit TMC 2208 Temperaturprobleme? (2 Antworten)

$
0
0
Guten Morgen,
ich hab vor kurzem meinen A8 auf MKS Gen 1.4 mit TMC2208 im Silent Mode umgebaut. Soweit funktioniert alles eigentlich ganz gut, leider hab ich nach ein paar Stunden Drucken das Problem das der Drucker einen Reset durchführt. Ganz allein ohne äußere Einwirkung.
Dazu muss ich sagen, es sind Kühler auf den TMCs außerdem hab ich die Spannung auf ein Minimum eingestellt. Zudem hab ich das Anet A6 Display umgepinnt angeschlossen, konnte selbiges aber als Ursache ausschließen, da der Reset auch bei nicht angeschlossenem Display durchgeführt wird.

Was leider sehr auffällig ist, der 2. Steppertreiber, also der den ich auf E1 angesteckt und im Marlin als Dual Z eingestellt habe, wird doppelt so warm (teilweise 80°C) als alle anderen Treiber. Allerdings wird keiner der Stepper wirklich warm.

Mittlerweile habe ich schon das Board und die Steppertreiber getauscht.
Mein letzter Versuch ist gerade ein kleiner Ventilator der neben dem Board steht und die Stepper mit einer leichten Brise versorgt.

Hattet ihr schon mal sowas? Schaltet Marlin oder das Board von selbst ab bei thermischen Problemen?

Danke für eure Hilfe!

MKS Gen 1.4 USB Communication timeout (keine Antworten)

$
0
0
Mahlzeit zusammen,

ich hab auf meinen Drucker oben genanntes Board geschnallt. Das ganze is ein A8 Upgrade.
Soweit so gut , eigentlich läuft auch so langsam alles bis auf kleinere Macken, was mich aber wirklich nervt, ist das der USB Druck eigentlich immer ausfällt.
Ich hab mir jetzt extra so ein TFT Dingens zugelegt damit ich de SD reinschieben kann. Das taugt mir aber ned, da es außer der SD-Karte sonst keinen Mehrwert liefert im Vergleich zum LCD (Anet A6 umgepinnt).
Dauerhaft möcht ich aber eigentlich ganz gern mit Octo printen, was aber ebenfalls nicht geht.

Es sieht also so aus:
Marlin läuft auf 1.1.9
Baudrate is die 115XXX
USB ist ohne 5V
Da ich nicht ausschließen konnte das es am Board liegt, ist das schon das 2. Board

Meist fällt der Druck nach 3-5h aus, die Verbindung ist einfach tot.

Hat schon jemand solch ein Problem gehabt?


EDIT: Wenn jemand einen Vorschlag für ein geeigneteres Board passend zu den TMC2208 und dem Anet LCD hat, ich bin für alles offen.

Suche Hilfe/Empfehlungen 24v Setup 30x30 Bett (keine Antworten)

$
0
0
Ich bin derzeit etwas überfordert mit der Planung der Elektrinik für meinen 3D Drucker. Ich hoffe, ein paar Erfahrenere können mir aushelfen.
Ich plane einen i3 Klon (also bewegte Y-Achse) mit 30x30 Heizbett. Aufgrund des Gewichts werde ich als Heizbett wahrscheinlich Glas+PCB einsetzen. (Auch wenn ich verstanden habe, das Silikonmatte und )
In der Größe gibt es PCB, sofern überhaupt fast nur mit 24V.

Also möchte ich jetzt ein 24V System bauen.

Was ich habe:
Arduino Mega (kann, muss ich nicht nutzen)
Stepper (nach Möglichkeit 2x Z- Stepper mit eigenem Treiber, da mechanisch einfacher und ich zwei kleine Stepper verbauen könnte)

Jetzt habe ich ein paar Fragen:
Mit einem 12V RAMPS und externem MOFSET könnte ich für den Rest bei 12V bleiben. Die 24V würden ja, soweit ich gelesen habe, auch für die Stepper Sinn machen.
- Dazu bräuchte ich dann ein anderes Board, oder?
- Brauche ich andere Treiber, wenn die Stepper mit 24V laufen?
- Falls ich 24V nur für das Bett nutze, gibt es einen 24V->12V Konverter welcher genug Leistung hat, oder brauche ich dann zwei Netzteile? Oder ein 12V/230V setup. Aber da scheint ein PCB raus zu sein, oder ich hab schlecht gesucht.

Ich habe sicher noch mehr Fragen. Weiß es aber noch nicht. (:P)

Ich lasse mir auch sehr gern ein Setup und Bezugsquellen empfehlen. :D Besonders beim Heizbett finde ich irgendwie nichts passendes.
Bin nicht auf RAMPS festgelegt. Hab mir auch schon das GT2560 angeschaut.

Besten Dank im Voraus - für Beratung und Geduld ;-)

2x TMC 2... Endstufen parallel schalten (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin gerade wieder am Basteln und frage mich gerade ob es wohl möglich wäre
zwei TMC 2…. Endstufen parallel zu schalten um einen etwas höheren Motorstrom
zu bekommen. Ich bräuchte so 1,5A Dauerstrom für einen Schrittmotor. Die Platine
und der Rest ist alles soweit schon fertig und läuft auch, nur reicht der Strom von
einer Endstufe gerade mal so nicht aus um das über Stunden laufen zu lassen.
Klar mit viel Kühlung könnte man da bestimmt noch was machen, aber schön ist
was anderes. Da dachte ich vielleicht wäre das ne Möglichkeit um mein Problem
zu lösen. Wollte aber jetzt nicht einfach mal zwei aufeinander löten und testen,
kosten doch knapp 10€ eine.

Würde mich freuen wenn da jemand von euch eine Meinung dazu hätte.

Danke schon mal im voraus für die Mühe!


Gruß Frank

Ramps oder MEGA 2560 kaputt ? (4 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

als ich Vref an meinen TMC 2100 Motorentreibern messen wollten bin ich mit meinem Multimeter an die falschen Pins gekommen und es hat leicht gefunkt aber nichts geraucht. Jetzt habe ich jedoch das Problem, dass wenn ich meinen Drucker (P3Steel MK2 Toolson) starten möchte das Display komplett leuchtet, also man nichts mehr sieht und der Drucker bei Repetier-Host als offline angezeigt wird. Zudem kommt eine Fehlermeldung, wenn ich das MEGA 2560 mit meinem PC verbinde, das etwas mit dem USB Anschluss nicht funktioniert. Wenn ich den Strom vom Drucker aus habe, dann erkennt mein PC das MEGA und ich kann die Firmware auch aufspielen.

Jetzt meine Frage. Ist irgendein Widerstand durchgebrannt, sodass das MEGA über das Ramps zu viel Strom bekommt ? Dies könnte auch das Display erklären. Oder ist mein MEGA hin?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

Achja, ist mein Treiber dann jetzt auch hin?

Gruß Patrick

TMC2208 im UART-Mode. Läuft die Kommunikation? (keine Antworten)

$
0
0
Hi,

habe auf meinem Ramps 1.4 für alle Achsen TMC2208 verbaut.
Wurde von helijoy drauf hingewiesen, dass der TMC für den Extruder im SpreadCycle laufen soll.
Also 2 Möglichkeiten. OTP oder UART.

Habe mich für UART entschieden.
Alles nach dieser Anleitung gebaut: klick
Drahtpeitsche mit 1K-Widerstand. Pins 66/65 benutzt. Widerstand auf PIN 66
UART Pin nach oben verlötet, Brücke auf Rückseite TMC gelötet. Mit aufgestecktem UART-Kabel seh ich den 1K vom Ramps-Stecker bis zur Brücke. Sollte also alles ok sein.
MS1 MS2 und den freien PIN neben UART entfernt.


Nachdem ich alles zusammengesteckt habe, ist auch nix in Rauch aufgegangen :)
Dann noch schnell Marlin geändert.
- In der pins_Ramps.h war alles schon fertig:
  #define E0_SERIAL_TX_PIN   66
  #define E0_SERIAL_RX_PIN   65
Dann noch die configuration_adv.h
#define HAVE_TMC2208

  #define E0_IS_TMC2208

  #define R_SENSE           0.11  // R_sense resistor for SilentStepStick2130
  #define HOLD_MULTIPLIER    0.5  // Scales down the holding current from run current
  #define INTERPOLATE       true  // Interpolate X/Y/Z_MICROSTEPS to 256

  #define E0_CURRENT        1100
  #define E0_MICROSTEPS       16

  #define STEALTHCHOP

  #define MONITOR_DRIVER_STATUS

  #if ENABLED(MONITOR_DRIVER_STATUS)
    #define CURRENT_STEP_DOWN     50  // [mA]
    #define REPORT_CURRENT_CHANGE
    #define STOP_ON_ERROR
  #endif

Vorm Compilieren noch die TMC2208 lib (V0.2.5) auf Arduino IDE 1.8.5 installiert. Code compiliert. Rüber gespielt.
Das sollte es eigtl. gewesen sein.
Aber es läuft nicht.:X
Wenn ich 100mm Filament extrudiere, dann kommen 200mm raus. Ich hatte vorher alle Jumper gesetzt. Also 1/16
Änderungen auf "#define E0_MICROSTEPS 8" bewirken nichts.

Es sieht so aus, als ob der Treiber wie vorher im cfg-mode läuft. Also über die Jumper. Nachdem die jetzt raus sind, hat er default 1/8 Microsteps. Was eine Erklärung für die doppelte Extrusion sein könnte.

Kann man irgendwie testen, ob die UART Kommunikation läuft?
Hab mal was vom M122 gelesen, aber der läuft lt. Wiki nicht mit Marlin.

Bin jetzt da um jede Idee dankbar.

Arduino uno Wifi + GRBL + LASER Gbrl? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo liebe RepRapper,

bevor ich meine Frage hier gestellt habe, habe ich schon per Google und hier im Forum nach Antworten gesucht...
Ich würde mir gern ein Arduino Uno Wifi Board kaufen und GBRL 1.1 rauf machen.

Nutzen würde ich es gern für LASER GRBL.

Kann das so funktionieren?
Ist GRBL 1.1 dafür ausgelegt?
Wie bekommt man die Connection in LASER GRBL dann hin?

Ich freue mich, wenn ich von euch ein paar Info's bekommen könnte.

P.s.: Wenn ich hier im Forum suche... z.B. Arduino Uno Wifi.... hihi... dann zeigt er mir ganz viele Ergebnisse im spanischem Forum...

MKS GEN L - A4988 Schrittmotoren "singen" (keine Antworten)

$
0
0
Also, wie in der Überschrift beschrieben singen die Motoren sporadisch nach einer Fahrt in X oder z oder Extruder.

Wenn ich die Motoren per Gcode abschalte hört das brummen und singen auf... Würde also auf die Bremse tippen aber das hat bislang bei noch keinem Drucker Geräusche gemacht :-/ die Referenzspannung ändert nur die Geräuschkulisse

Ramps 1.4 abgeraucht (3 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe einen meiner Drucker auf ein Ramps 1.4 umbauen wollen. Allerdings sind beim Betätigen des Endstops etwas Rauch entstanden.
Der Endstop ist ein einfacher Endstop ohne diese bekannte Platine. Ich habe den Endstop über Minus und Signal angeschlossen. Woran kann das liegen, dass der Rauch entsteht?
Habe ich das falsch angeschlossen? Was denkt ihr, welche Teile jetzt defekt sind? Was muss ich austauschen um das Board wieder zum laufen zu bekommen?

Grüße
Frank

Vibrationen Stepper Motor mit TMC2100 (keine Antworten)

$
0
0
Moin,

ich würde gern mal wissen ob schon jemand ähnliche Probleme an den Stepper Motoren feststellen konnte.

Konkret geht es um Folgendes:
Ich versuche seit längerem Vibrationen an meinem Drucker zu reduzieren, da diese in meinen Augen ziemlich auffällig auf die Druckqualität schlagen. Es lassen sich häufig vertikale Wellen auf den Äußeren Perimetern feststellen, auch bei recht gemütlichen Druckgeschwindigkeiten (mein Standardprofil hat so 45-55 mm/s Print-Speed und 110mm/s Travel).

Im Druck sieht das dann so aus (habe etwas mit Photoshop gespielt um das deutlich sichtbar zu machen). Wenn man am Druckkopf anfasst merkt man die Vibrationen schon recht deutlich. Selbst mit (gedruckten) Gleitlagern im Druckkopf verschwindet das nicht 100%.
[attachment 110103 photo_2018-09-23_11-23-13.jpg]

Das Gerät ist eine Art Ultimaker 2+ Klon (quasi Cl-260) in Chinabauweise mit Aluminium Nutprofil.
Den Bausatz hab ich von Ali, gibt es in der Ausführung wohl nicht mehr zu kaufen.

Ich habe aber bereits diverse Modifikationen durchgeführt um das Ganze zuverlässiger zu machen. Konkret wurden die Motoren nach außen verlegt und die 8mm Wellen beidseitig kugelgelagert. Alle Linearwellen der XY-Mechanik sind mittlerweile aus DE, da die originalen doch eher wenig maßhaltig und gerade waren.




Soviel dazu. Leider waren alle Versuche das Gerät mechanisch zu verbessern wenig erfolgreich.
Jetzt hab ich einfach mal die Stepper isoliert betrachtet und gemerkt, dass die meinen Rahmen ganz schön in Schwingung und Vibrationen versetzen.


Einige Technische Details zur Elektrik:
  • Treiber XY: TMC2100, stealth-chop, 16 microsteps interpoliert auf 256, 24V
  • Treiber Extruder: TMC2100, spread-cycle, 16 microsteps interpoliert auf 256, 24V
  • Treiber Z: A4988, 16 microsteps 12V (eigentlich sollte da auch ein TMC hin.. leider hab ich einen vom 4-er Set gegrillt (:D)
  • Motoren: die originalen NEMA17, Bezeichnung 17HS4401-S, 1,7A, 0,42 Nm, Gesamtlänge 40mm
  • Board: MKS Gen_L V1.0
  • Marlin: 1.1.3 (war original geflasht.. und ich dachte mir, wenn's läuft braucht man ja kein Update ^^ )
  • Steps/mm: XY: 80

Und hier mal etwas Videomaterial mit Ton, jeweils vom X-Motor:

Hab den Motor auf einem kleinen Gehäuse Teil liegen damit man den Ton etwas besser hört, trotzdem noch relativ leise im Video. Die maximale Bewegung sind in der Firmware auf 220mm begrenzt, ich will nicht extra neu flashen um den Motor länger drehen zu lassen.

Test 1, F6000:
[www.youtube.com]

Test2, F3000:
hier fällt sehr deutlich auf, das bei Drehrichtung gegen Uhrzeigersinn der Ton deutlich anders und lauter ist. Im Video ist das nicht ganz so deutlich aber ich kann es nicht besser zeigen.
[www.youtube.com]

Test 3, F14000:
Bei F14000 kommt es zu einer Art Resonanz-Katastrophe. Und wieder ganz deutlich die Unterschiede zwischen Rechts-Links-Lauf.
[www.youtube.com]

Wenn ich ganz extrem auf F20000 (333mm/s) gehe verliert der Motor sogar Schritt und rotiert nicht mehr richtig.


Daher im Bezug auf die Videos: Hat jemand sowas mal erlebt? Kann es ein Schaden am Motor sein? Oder liegt es an der Kabellänge?


Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Patrick

Arduino / Ramps 1.4 nichts geht mehr (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

mein Problem:

Ich habe meine Firmware auf den Aruino 2560 ohne Probleme installien können.
Ein zweiter Drucker läuft mit der gleichen unveränderten Firmware.
Ramps 1.4 aufgesteckt und die Motortreiber (A4988) bzw. den Motorstrom eingestellt.
Nichts deutet auf einen Fehler hin.
Nur die Stepper machen absolut nichts. Angesteuert wird das ganze über einen Raspberry und Oktoprint.
Der Drucker wird auch erkannt und die Endschalter (Gabellichtschranken) funktionieren (LED an / aus)
Im Grunde habe ich eine bereits funktionierende Konfiguration wiederholt.

Wie gesagt die Stepper machen absolut nichts. Korrektur: Eimal hatte ich ein kurzes klack Geräusch. Das Netzteil liefert Strom.
Ich kann mir nur noch vorstellen, daß der Arduino nicht in Ordnug ist obwohl sich die Firmware installieren ließ und das Marlin Testprogramm (blinken) lief auch.
Gibt es eine Möglichkeit den Aruino zu testen. Oder hat jemand eine Idee woran das liegen kann.

Führ einen Hinweis währe ich dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
manmaz

MKS Gen1.4 Fet kaputt (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,


Ich bin noch ganz neu hier, ich heiße Andreas und komme aus Lehrte bei Hannover.
Mit den 3D druckerei hab ich auch erst vor kurzem angefangen, also hab ich da noch sehr wenig Erfahrung.
Jetzt komme ich auch gleich zu einem Problem.........
Also, ich habe mit einem Ender2 angefangen, welchen ich gleich auf ein MKS Gen 1.4 umgerüstet hab, wegen der Lautstärke, das hat auch alles super funktioniert.
Nach kurzer Zeit hab ich jedoch wegen eines Fehlers im Kabel zum Bed den Mosfet auf der Platine kaputt gemacht.
Jetzt hab ich mir bereits ein neues in den Ender gebaut und mir einen Anet A8 in Teilen angeschafft, wo ich jetzt dieses kaputte Board einbauen möchte.
Jetzt war meine tolle Idee, das Bed einfach auf E1 zu klemmen und einen externen Mosfet dazwischen zu schalten.
Wie sag ich jetzt dem Marlin das das Bed an E1 ist und der Termistor an Bed-Temp ist?
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
Vielen Dank schonmal, LG, Andreas
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>