Hallo Leute !
Schon relativ weit verbreitet sind die Rasenmäher Roboter in unseren Gärten.
Abgesehen von den Selbstgebauten sind auch etliche vor den diversen Anbietern am Arbeiten. Auch ich hab einen und betreibe den jetzt schon über ein Jahr lang nicht mehr mit Strom aus dem Netz, sondern über eine kleine PV- Anlage , die ich teils auf die Hütte und ein weiteres Panel dahinter gestellt habe.
So komme ich auf eine Leistung von 270 Wp und kann damit auch meine restlichen Gartengeräte, wie Heckenscheren, Rasentrimmer , Sense usw betreiben.
Wenn man bedenkt, daß bei meinem Mäher, ein Yardforce 900ECO , einer der preiswertesten Mäher überhaupt am Markt, doch immerhin permanent 70 Watth über den ganzen Tag verbraucht werden, macht das über den Sommer von März bis Ende Oktober doch ein ganz schönes Sümmchen von 416 Kilowatt an Stromkosten aus. Mal Strompreis/Kilowatt kann sich selber jeder ausrechnen was der Betrieb kostet.
Habt Ihr so etwas auch schon einmal überlegt.?
Bisher funktioniert das sehr gut.
Verbaut habe ich 2 PV Platten, 1 x 120Wp und 1x 150Wp, einen Laderegler 50 A, 2 Batterien mit je 35Wh und einen Wechselrichter für 400 Watt in der Hütte des Rasenrobis!
Der Betrieb übers Jahr funktioniert einwandfrei, es sei den es regnet einige Tage hindurch, dann brauchen die Batterien wieder einen Tag um aufgeladen zu werden.
Gekostet hat mich der Scherz ca 450 Euro!
Also hat sich das kleine Gartenkraftwerk schon nach eineinhalb Jahren fast selbst finanziert!
Und ich hoffe es tut noch einige Jahre seinen Dienst.
Schon relativ weit verbreitet sind die Rasenmäher Roboter in unseren Gärten.
Abgesehen von den Selbstgebauten sind auch etliche vor den diversen Anbietern am Arbeiten. Auch ich hab einen und betreibe den jetzt schon über ein Jahr lang nicht mehr mit Strom aus dem Netz, sondern über eine kleine PV- Anlage , die ich teils auf die Hütte und ein weiteres Panel dahinter gestellt habe.
So komme ich auf eine Leistung von 270 Wp und kann damit auch meine restlichen Gartengeräte, wie Heckenscheren, Rasentrimmer , Sense usw betreiben.
Wenn man bedenkt, daß bei meinem Mäher, ein Yardforce 900ECO , einer der preiswertesten Mäher überhaupt am Markt, doch immerhin permanent 70 Watth über den ganzen Tag verbraucht werden, macht das über den Sommer von März bis Ende Oktober doch ein ganz schönes Sümmchen von 416 Kilowatt an Stromkosten aus. Mal Strompreis/Kilowatt kann sich selber jeder ausrechnen was der Betrieb kostet.
Habt Ihr so etwas auch schon einmal überlegt.?
Bisher funktioniert das sehr gut.
Verbaut habe ich 2 PV Platten, 1 x 120Wp und 1x 150Wp, einen Laderegler 50 A, 2 Batterien mit je 35Wh und einen Wechselrichter für 400 Watt in der Hütte des Rasenrobis!
Der Betrieb übers Jahr funktioniert einwandfrei, es sei den es regnet einige Tage hindurch, dann brauchen die Batterien wieder einen Tag um aufgeladen zu werden.
Gekostet hat mich der Scherz ca 450 Euro!
Also hat sich das kleine Gartenkraftwerk schon nach eineinhalb Jahren fast selbst finanziert!
Und ich hoffe es tut noch einige Jahre seinen Dienst.