Quantcast
Channel: Reprap Forum - Elektrik & Elektronik
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live

Thermistor zeigt immer ~207° an (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Leute ich baue gerade meinen Toolson Mk2 auf Mk3 um nur leider ist mir beim Umbau der Thermistor vom Hotend kaputt gegangen also habe ich einen neuen bestellt und eingebaut wieder 100k Ohm 3950 und angeschlossen nur leider schwankt die Temperaturanzeige unabähngig von der tatsächlichen Temperatur zwischen 206° und 207° ich hab den Thermistor mal direkt an den Kabeln die am Board ankommen durchgemessen und dort (wie ich vermute) normale Werte von 90-110k Ohm bei Zimmertemperatur erhalten jetzt bin ich etwas verwirrt da ich nichts an der Software geändert habe der Thermistor eigentlich das gleiche Modell ist und die mechanische Verbindung in Ordnung scheint hat da jemand eine Idee?

LG Alex

Nema17 problem. Dreht sich obwohl er nicht soll (2 Antworten)

$
0
0
Hey leute,
Ich hab mir prusa mk2 gekauft. Wenn ich den drucker fein kalibriere dreht sich der rechte z achsen motor obwohl er das nicht soll. Der linke motor dreht sich nicht und somit ergibt sich nach einer weile eine schräge z achse. Ich hab ein video hinzugefugt um das problem besser zu verstehen. Was ich bischer getan hab um das problem z lösen. Die z achsen motor anschlusse am Rambo board getauscht. Trotzdem dreht sich der rechte motor bei der fein kalibrierung. Die phasen überprüft. Der rechte motor hat zwischen der schwarzen und roten phase 7,8 ohm genaus wie zwischen rot und blau. Der linke motor hat einen phasenwiederstand von 8 ohm zwischen beiden phasen. Es wirkt so als wurde der rechte motor bei wenig g spannung einfach drehen obwohl er das nicht soll. https://m.youtube.com/watch?v=Bi_KUE_WCsE]youtube[/url]. Vllt habt uhr ein idee woran das leigt. Es liegt definitiv am rechten motor. Ich hab diesen schon ausgetauscht und das Problem besteht nicht mehr. Aber ich wurde gerne wissen warum und wieso der fehler da ist.

USV für 3D-Ducker? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Forum,

ich könnte kotz... Ich hatte gerade über mehrere Stunden einen Druck laufen, alles perfekt, nur noch ein Dutzend Layer oder so zu drucken.
Ich hatte mich schon auf das Teil gefreut, mittlerweile ist es draußen dunkel, ich schalte das Licht im Raum ein und schicke damit ein Halogenleuchtmittel ins Nirvana.
Der zuständige FI tat beleidigt (Sch... sind die Dinger empfindlich) und tat was er tun musste. X(

(Nicht falsch verstehen, ich bin froh das wir die Dinger haben, mit Kindern kann man nie vorsichtig genug sein)

Jetzt läuft so ein Drucker ja nicht ohne Strom, der Druck war natürlich ruiniert.

Hat hier vielleicht schon jemand Erfahrung mit dem Einsatz einer USV?
Selbstgebaut, oder aus dem EDV Bereich?

Ist das überhaupt praktikabel?

Es geht mir da weniger um den Materialverlust, den kann ich verschmerzen. Blöd ist aber das ich ohnehin sehr wenig Zeit für das Hobby habe und da fehlen mir dann einfach die vergeudeten Stunden.

Also, immer her mit den Vorschlägen.

Gruß

Kistenschieber

TMC2100 am Radds Board (keine Antworten)

$
0
0
Ich möchte an meinem Delta mit Radds gerne ein paar Versuche mit den TMC2100 machen und dabei die unterschiedlichen Modi testen.

Am Radds sind die Jumper mit kleinen Schaltern an der Unterseite gelöst.
Weiß Jemand welche Modi man nur durch diese Schalter einstellen kann?
Bedeutet "Low" am Radds Schalter "Ground" am TMC2100 Configpin und "high" "vcc"?

Hab dazu im Netz nichts gefunden. Möchte nicht für jeden Modi umlöten.

Hier nochmal die Modi:


[Prusa i3B Klon aus China]Umbau-Problem (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,
habe mir kürzlich bei meinem 3D-Drucker das Mainboard gehimmelt und mir daher ein Arduino-Nachbau und ein RAMPS-Board besorgt. Eingebaut ist es noch nicht, da ich noch auf Teile warte, um den Anschluss der anderen Stecker besser machen zu können. In der Zwischenzeit wollte ich mit dem Arduino-Board ein bisschen was ausprobieren und bin dabei auf ein eigenartiges Problem gestoßen.

Wenn das RAMPS-Board aufgesteckt ist, funktioniert die USB-Schnittstelle nicht. Sobald das RAMPS-Board runter ist, geht alles wieder. Nach Schaltplänen und anderen Daten sollten die Anschlüsse 0 und 1 (TX0 und RX0) nur auf eine der Steckerleisten geführt sein, aber nicht vom RAMPS benutzt sein. Mit einer kleinen Bastelei habe ich mir zwei LEDs an diese beiden Anschlüsse (direkt an das Arduino-Board gelötet, damit die Buchsen frei bleiben) gebastelt und die blitzen beim Hochladen ganz normal auf (wie die LEDs des Arduino selbst; die sieht man unter dem RAMPS aber nicht mehr, deshalb die Zusätzlichen) -aber nur, wenn das RAMPS weg ist. Mit RAMPS rührt sich da gar nichts. Kann es sein, dass das RAMPS die Kommunikation stört? Sollte ich die Baudrate reduzieren (und wie mache ich das?)? Ist da was kaputt?

Jemand 'ne Idee?

Tschüß

Manni

Details: Arduino Mega 2560 Klon aus China. Com-Chip ist ein CH340G.
RAMPS 1.4 aus China
LCD-Adapter (SainSmart für 2004er) noch beim Zoll
PC ist Windows-Rechner mit W7/32 Pro
Linux ist möglich (OpenSuSE Leap 42.2)
Auf dem Arduino noch Test- bzw. Probier-Software. Marlin vorgesehen
Arduino-IDE installiert
CH340G-Treiber vorhanden und funktioniert

Heizbet fällt beim Heizen bei 40 grad aus! (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,

Ich habe meinen selbstgebauten 3D Drucker schon seid 2 Jahren.
Seit einem halben jahr läuft er Perfekt (nach langem Optimieren), ich kann ihn einfach drucken lassen und weg gehen, alles super.

Doch nun Spinnt mein Heizbett.
Beim Aufheizen auf 100 grad hört er bei ca 40 grad auf zu heizen und kühlt wieder ab.
Auch nach mehreren Neustarts das selbe problem

Ich habe nichts Verändert und hatte vorher auch noch nie probleme mit dem Heizbett.


Verbaut ist:
Rundes Silikon Heizbett (250mm)
Ramps 1.4
Adruino Mega
500 Watt ATX Netzteil

Firmware Marlin



Wisst ihr vielleicht was das sein könnte?

Vllt das Heizbett kaputt? (Es wird aber warm, die 40 grad könnten gefühlt passen)
Ramps defekt?
oder vllt doch nur Software?


Gruß Kebbo

2 Fragen zum Anschlüsse so wie Betriebsanleitung (1 Antwort)

$
0
0
Hallo

Habe 2 Fragen:

1. Suche für Mega 2560 , Ramps 1,4 und LCD Controller 13864. Deutsche Betriebsanleitung .

2. Habe ein Netzteil nach Angaben der Baubeschreibung gekauft ( 240W 12V 20A) . Aber nun wir da beschrieben wie ein ATX Netzteil dafür fit gemacht wird.
Nun meine Frage: muss da nun je 2x 2 Kabel anschließen

Drehgeberproblem: DOGM128 Grafik-Featurecontroller mit Repetier 0.92 (6 Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit DOGM128 Grafik-Featurecontroller + Arduino MEGA 2560+ Ramps 1.4+Repetier 0.92.

Den Teil habe ich bei _ttps://www.electronic-things.de/shop/RepRap-Shop/Elektronik/RAMPS-und-ARDUINO/DOGM128-Grafik-Featurecontroller--komplett-bestueckt-.html gekauft.
Ich konnte es unter Repetier 0.91 installieren. Alles funktioniert prima. Aber wegen der Farbmischung (3 Extruder + Nozzle) sollte ich zu Repetier 0.92 wechseln.

Ich habe die Änderungen (gemäß Datenblatt _ttps://electronic-things.de/download/Sicherheitshinweise/RFC_1.2_manual.pdf) gemacht, aber konnte nicht zum Laufen bringen : Die Werte kann ich sehen, aber der Drehgeber funktioniert nicht. Ich bin kein Programmierer und habe keine Idee woran es liegt.

Und es war für mich nicht immer klar, was genau zu ändern ist. Es gibt einen großen Unterschied zwischen 0.91 und 0.92.

Die Dateien habe ich geändert:

- Configuration.h
- Ui.h
- Ui.cpp
- Uiconfig.h
- Repetier.ino

Ich hoffe auf Ihre Hilfe und über ein Beispiel würde ich mich sehr freuen.


Vielen Dank im Voraus.

Nach Boardtausch kein Connect zu Repetier Host (keine Antworten)

$
0
0
Nachdem ich mein älteres 2560 Board im Verdacht hatte einen Schlag zu haben (Stepper kraftlos bzw. nur sehr geringe Kraft, Pololus scheinen ok), habe ich es ausgetauscht.
Nun habe ich ein etwas neueres 2560 Board, dass sich auf COM 5 finden lässt und auch im Gegensatz zum alten Sainsmart Board (COM 3) ohne Reset und Tricksereien sich flashen lässt.
Dennoch scheint Repetier Host bei gleichen Einstellungen das Board nicht mehr zu finden Meldung :
communication timeout - reset send buffer block.

Auf dem Full Graphic Display erscheinen korrekte 20°C bei Extruder und Heated Bed. Bei Berühung des Extruders geht die Temperatur auch hoch auf ca 30°C, aber Repetier zeigt mir nur 0°C und logischerweise einen Fehler an.
Das Board scheint also korrekt geflasht zu sein. Was kann ich da beim Repetier noch machen, damit er das Board akzeptiert?

Arduino Due - EEPROM will nicht mehr (5 Antworten)

$
0
0
Hey!

Ich habe grade ein Problem mit meinem Arduino Due.

Wollte die Repetier Firmware updaten und kann seitdem Versuch keine Verbindung mehr mit dem Arduino aufbauen. Genauer gesagt, liegt es an der EEPROM-Einstellung. Sobald ich das EEPROM deaktiviere kriege ich wieder ganz normal eine Verbindung, aber sobald ich EEPROM 1/2 auswähle ist dies nicht mehr möglich, da kriege ich dann die Nachricht "No start signal detected - forcing start".

Wollte das EEPROM mit einem entsprechenden Sketch "clearen" und bin auf einige Beiträge im Internet gestoßen wo stand, dass der Due gar kein EEPROM hat.

Das ist der Code von arduino.cc, der das eigentlich bewerkstelligen sollte, aber er weigert sich beim Due den Header "EEPROM.h" einzubinden. Bei den anderen Boards klappt das allerdings.

/*
 * EEPROM Clear
 *
 * Sets all of the bytes of the EEPROM to 0.
 * Please see eeprom_iteration for a more in depth
 * look at how to traverse the EEPROM.
 *
 * This example code is in the public domain.
 */

#include 

void setup() {
  // initialize the LED pin as an output.
  pinMode(13, OUTPUT);
 
  /***
    Iterate through each byte of the EEPROM storage.

    Larger AVR processors have larger EEPROM sizes, E.g:
    - Arduno Duemilanove: 512b EEPROM storage.
    - Arduino Uno:        1kb EEPROM storage.
    - Arduino Mega:       4kb EEPROM storage.

    Rather than hard-coding the length, you should use the pre-provided length function.
    This will make your code portable to all AVR processors.
  ***/

  for (int i = 0 ; i < EEPROM.length() ; i++) {
    EEPROM.write(i, 0);
  }

  // turn the LED on when we're done
  digitalWrite(13, HIGH);
}

void loop() {
  /** Empty loop. **/
}

Hat jemand einen Tipp wie ich wieder auf mein EEPROM zugreifen kann?

Gruß
malkem

V3 CNC Shield Pole vertauscht noch zuretten? (2 Antworten)

$
0
0
Hallo liebes Forum,
Ich habe etwas dummes getan, ich habe mein Netzteil ausgebaut und beim einbauen habe ich für die extra Z Motoren bei dem Shield die Pole vertauscht. (CNC Shield v3)(Stromquellenpole)
Es hat kurz gefunkt und dan geraucht. Ich weiß nun nicht was kaputt ist und wollte fragen ob ihr eine Idee habt. Ich habe dan auch sofort wider ausgemacht.
Könnte es sein das nur eine Sicherung durchgebrannt ist oder etwas anderes was ich ersetzen kann ohne das ich ein neues Board kaufen muss?

Danke für die Hilfe

Ramps 1.4 und Schrittmotoren mit 0,9° (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

baue mir gerade eine 3d Drucker und habe mich für Schrittmotoren mit einem Schritt von 0,9° entschieden. Meine Frage wäre jetzt ob ich bei meinem Ramps 1.4 alle Stapper reinstecken soll. Somit hätte ich ja 1/16 Schritt, jedoch sind das ja wenn man das mit den üblichen Schrittmotoren mit 1,8° vergleicht sogar 1/32 Schritt. Schafft das mein Ramps bei einer noch akzeptablen druckgeschwindigkeit von 80 mm/s oder mehr? Oder soll ich lieber nur 1/8 Schritt machen?

Danke für eure Infos

Welche Heizbett? 24 , 230V! (3 Antworten)

$
0
0
Hallo, bin bin auf der Suche nach einem Heizbett, momentan hab ich ein bisschen den Überblick verloren, was es alles auf dem Markt gibt.

Kriterien:
300x300mm
24 oder 230V

möglichst kein mk2

Welche 32 Bit Elektornik ist empfehlenswert? (2 Antworten)

$
0
0
Moin,

nachdem ich mir damals einen Prusa i3 gebaut habe, wollte ich irgendwann auf einen Sparkcube umbauen. Das ganze lag dann ne weile auf Eis, denn es kam erstmal ne CNC Fräse her.

Nun will ich das ganze wieder in angriff nehmen. Für den sprakcube habe ich hier auch schon seit jahren fast alles rumliegen. Die Frage ist nun noch welche Elektronik ich nehmen soll.

Ich würde hier gerne auf 32 bit gehen. ich sehe da momentan verschiedene Möglichkeiten:

RAMPS 1.4 (auf Kompatibilität zum arduino DUE umbauen)
RAMPS-FD v2 (ist aber wohl kaum verbreitet und wird scheinbar auch nicht mehr wirklich entwickelt)
RADDS
Duetwifi
Smoothieboard

Die günstigste Variante wäre natürlich das RAMPS 1.4 umzubauen bzw das RAMPS FD zu nehmen. Wie sind die Erfahrungswerte mit dem RAMPS-FD?

Beim RADDS finde ich schade das vorgibt OS zu sein, es aber eigentlich nicht wirklich ist.

Das Duet und Smoothie sind dann natürlich wieder eine ganz andere Preisklasse mit ca 200€. Da ist die Frage ob sich der Mehrpreis auch rentiert. Das Smoothie ist ja vor allem in Richtung CNC ausgelegt. Ist es für einen einfachen Sparkcube nicht vlt. mächtig überdimensioniert?

In den letzten Jahren scheint sich nicht so viel bei der zur Verfügung stehenden Elektronik getan zu haben.

Wenn Ihr euch heute eine neue Elektronik kaufen würdet, welche wäre es?
Hat hier ggf. jemand mehrere der Boards getestet und kann hier was zu den Vorzügen der jeweiligen boards sagen?

Schöne Grüße,
kse

Fruststufe 1 oder "avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout" (1 Antwort)

$
0
0
Man bekommt immer das, wofür man bezahlt!

In meinen Fall ist es ein Prusa i3 Clone aus dem Reich der aufgehende Sonne. Für 140 Euro gab es einen Speerholzbausatz mit kompletter Elektronik. Er war sogar schon teilweise vormontiert, Tisch und HE liefen schon komplett montiert auf ihren Gleitschienen. Auch wenn die Z-Motoren um 180 Grad verkehrt herum vormontiert waren, zwei Holzteile an Schraubenlöchern gebrochen waren (der Einpacker muss das beim Paket zukleben gesehen haben und legte die gebrochenen Teile neu als Zusatz dabei) immer noch ein Schnäppchen. Das erste gedruckte Teil sollte 150 x 150mm werden, wurde aber nur 147.8 x 147.8, auch waren im Display chinesische Schriftzeichen - also Zeit für eine neue Firmware.
Bei Geeetech wurde ich fündig: Prusa i3 X Firmware. Also schnell aufgespielt, und er meldet sich nun in westlicher Schreibweise. Aus Wärmegründen die Steppermotorentreiber gegen neue DRV8825 mit Kühlblech ausgetauscht und den Achsweg gemessen: ja, wie zu erwarten nur noch 50% verfahrweg (16 zu 32 Steps). Gut, also neue Daten in die Firmware geschrieben und hochladen.............Arduino 1.0.6 meldet nach langer Wartezeit "avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout".........Frust und danach fast 5 Stunden im Netz nach Erklärungen gesucht und die auf Blogs/Foren beschriebenen Lösungen durchgeführt.....nix! Gut, manche Vorschläge gingen schon in den esoterischen Bereich (Reset drücken kurz vorm upload) - was macht man nicht alles um sein neues Baby zum laufen zu bewegen?!
Der USB Port kann eigentlich nicht geschrottet sein, über RepetierHost via USB lässt sich der Drucker steuern, ja - sogar das Eeprom lässt sich darüber mit neuen Werten füttern, nur nach dem stromlos machen sind die Werte wieder gegen originale ausgetauscht. Bevor ich nun ein neues GT2560 Board bestelle (ewige Lieferzeit aus China), kennt jemand doch einen Trick bzw. kann sich erklären was dort schief gelaufen ist? Ist die neue Firmware von Geeetech daran schuld? Bootlader entfernt?

(sämtliche Arduino Versionen zum aufspielen ausprobiert, alle "!!!" in der Firmware entfernt, alle Variationen der Resettaste beim aufspielen getestet, versucht das Testsketch BLINK aufzuspielen..... es leuchtet nur kurz eine rote LED auf dem Board, kein richtiges TX/RX)

TMC 2100 und Radds board. (keine Antworten)

$
0
0
Servus,
Ich Versuche seit einiger zeit die treiber TMC 2100 auf einen Radds-board und ich kriege sie nicht zum laufen.
Ich würde das ganze gern auf 24V laufen lassen.
Auf dem Ramps-Board 1.4 laufen sie einwandfrei aber blos nicht auf dem Radds-board. An was kann es denn liegen?

Vielleicht übersehe ich auch was in der Firmware. Muß man dort noch irgendwas verstellen?

Raspberry Pi zero W (keine Antworten)

$
0
0
Heute erschienen: "Raspberry Pi zero W" Ein Pi Zero mit Wlan und Bluetooth.
[en.wikipedia.org]

Der Pi alleine inkl Versand nach DE kostet rund 15€. Wem ein Zero reicht, ist hier wohl gut bedient, wenn man bedenkt was alleine ein kompatibler USB-Wlan-Stick kostet.

günstige Bezugsquellen mit Versand nach DE:
[thepihut.com]
[shop.pimoroni.com]

Sparkcube XL ein Z Motor fährt nur in eine Richtung (1 Antwort)

$
0
0
Hallo liebe Forumsmitglieder,
Ich habe einen Sparkcube XL mit einem Ramps1.4 + v3 cnc shield (für zwei weitere Z Motoren).
Ich musst das cnc shield austauschen und habe ausserdem ein neues Repetier Host (nicht neu sondern einstellungen anders wegen Betriebssystem wechsel).
Nun habe ich das Board wider eingebaut und es funktioniert auch, also halb.

Wenn ich dem Drucker sage das er die Z-Achse nach oben fahren soll tut er das auch, wenn ich ihm aber sag das er nach unten oder homen soll(ist auch unten wegen MABL) fahren zwei motoren nach unten und der dritte nach oben(mit gleicher Geschindigkeit).
Woran kann das liegen?
eigentlich kann es ja nur an der Soft/Firmware liegen da er ja nach oben richtig fährt.

Hat jemand eine Idee?
Den mir gehen sie langsam aus. :(

Schrittmotortreiber (2 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe bei meinen Schrittmotortreibern (A4988). Habe bisschen an dem Potenziometer rum geschraubt. Bei 3 ging alles gut und die Motoren laufen jetzt besser, bei einem jedoch habe ich glaube ich etwas zu viel gedreht. Jetzt brummt der Motor nur noch oder Zittert oder macht gar nichts, egal wie ich die Schraube einstelle. Habe ich den Schrittmotortreiber jetzt kaputt gemacht? Oder wie kann ich das wieder beheben?

Danke für eure Infos

Anfängerhilfe! Welche Elektronik benötige ich? (3 Antworten)

$
0
0
Guten Tag,
Ich bin neu hier im Forum und generell im Thema 3D Druck.

Ich habe eine Drucker konstruiert und fange nun an ihn zu bauen. Da ich Metaller bin, wird der Drucker komplett aus Alu und Stahl gefertigt.
Da ich von der Elektronik nicht die meiste Ahnung habe, nun meine Frage.

Welche Elektrobauteile benötige ich?
Welche Computerprogramme sollte ich verwenden?

Danke schon mal für die Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

GeBoe
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>