Quantcast
Channel: Reprap Forum - Elektrik & Elektronik
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live

Von A4988 auf DVR8825 und Y Stepper will nicht laufen (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich benötige jetzt mal etwas Hilfe. Habe heute bei meinen Sparkcube versucht die Treiber auf meinem Ramps 1.4 zu tauschen. Die A4988 waren drauf und DVR8825 sollten drauf. Das hat soweit auch beim Extruder und der Z-Achse geklappt nur der Y-Stepper will nicht laufen. Der X-Stepper läuft aber für meinen Geschmack sehr laut. Stecke ich die A4988 wieder drauf laufen beide Stepper wieder.

Was habe ich bisher alles gemacht:

- Stepper drauf (3 Jumper waren gesetzt)
- Spannung eingestellt (600mV bei 1,7A Motoren / habe auch mit 750mV probiert)
- Schritte pro mm im Repetier Host angepasst
- Kabel/Steckverbindungen geprüft
- Phasenpaare bei den Motoren geprüft
- Treiber durch getauscht


Bin echt ratlos und hoffe jemand hat einen Tipp für mich.

Beste Grüße

Marlin 2 bugfix & Filament Durchmesser (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich wollte meinem Ender-3 mit einen Filament-Durchmesser-Sensor aufrüsten.
Dazu habe ich das (https://www.thingiverse.com/thing:704897) Projekt nachgebaut.
Klappt soweit auch alles mit der Hardware - Spannung kommt entsprechend dem Durchmesser am Signalausgang.

Das Verwirrende ist die Anzeige im Display des Druckers selber.
Egal ob Filament eingelegt ist oder nicht , oder ob der Sensor mit dem Mainboard verbunden ist - vom Booten an springt diese auf ~0.7mm und zählt kontinuierlich hoch bis 4.99/5mm in ~0.03-0.06mm Schritten.
Die Anpassung an die Flowrate bleibt dabei aber permanent auf 100%.

Ich habe auch einmal einen Testdruck laufen lassen - die Anzeige bleibt stur bei 4.99/5mm.

Ein zweiter Testdruck (ohne echte Extrusion) wobei ich den Sensor mit verschiedenen durchmessenden Bohrern (1.5 , 1.6 1,75 , 1.8 , 2) "gefüttert habe" um eine Veränderung des Durchmessers zu simulieren blieb ohne Änderung.

Ich habe für den Sensor die PINs 27&29 getestet als Eingänge.
Zusätzlich ist auch ein BLTouch verbaut - dieser funktioniert auf beiden PINs ohne Probleme.

Board : Creality 1.1.5 (Silent - TMC2208)
Folgende zusätzliche Anpassungen habe ich in Marlin gemacht um mit Sensor kompilieren zu können :
(pins_MELZI_CREALITY.h)
#if ENABLED(FILAMENT_WIDTH_SENSOR)
#undef FILWIDTH_PIN
#define FILWIDTH_PIN 27
#endif

Beim kompilieren kommt nur eine Warnung :
In file included from f:\temp\arduino_build_880531\sketch\src\hal\hal_avr\hal.h:21:0,

                 from f:\temp\arduino_build_880531\sketch\src\hal\hal.h:26,

                 from f:\temp\arduino_build_880531\sketch\src\inc\marlinconfig.h:30,

                 from f:\temp\arduino_build_880531\sketch\src\module\thermistor/thermistors.h:24,

                 from f:\temp\arduino_build_880531\sketch\src\module\temperature.h:28,

                 from f:\temp\arduino_build_880531\sketch\src\module\temperature.cpp:27:

f:\temp\arduino_build_880531\sketch\src\module\temperature.cpp: In member function 'void Temperature::init()':

f:\temp\arduino_build_880531\sketch\src\hal\shared\marduino.h:48:34: warning: left shift count >= width of type [-Wshift-count-overflow]

   #define SBI(A,B ) (A |= (1 << (B )))

                                  ^

f:\temp\arduino_build_880531\sketch\src\hal\hal_avr\hal.h:363:34: note: in expansion of macro 'SBI'

   #define HAL_ANALOG_SELECT(ind) SBI(DIDR0, ind);

                                  ^~~

f:\temp\arduino_build_880531\sketch\src\module\temperature.cpp:1828:5: note: in expansion of macro 'HAL_ANALOG_SELECT'

     HAL_ANALOG_SELECT(FILWIDTH_PIN);

     ^~~~~~~~~~~~~~~~~

Die Warnung kommt auch wenn ich das nur mit Sensor oder nur BLTouch oder ohne beides kompiliere.

Hat einer eine Idee woran das liegen kann oder Erfahrung in der Richtung ? 8-)

Motortreiber durchgebrannt... TMC2100 als Alternative - einige Fragen (keine Antworten)

$
0
0
Guten Tag zusammen,

nachdem ich hier laaange stiller mitleser war melde ich mich nun mit einer Frage aus dem verborgenen.
Mein Drucker (p3steel) hat bisher wunderbar funktioniert, da ist es heute dennoch passiert...ein A4988 ist durchgebrannt und die Z-Achse steht still 8-)

Nun denn, schnell ein bisschen gegooglet, die Wiki durchstöbert und mich etwas eingelesen.
Der TMC2100 soll es werden, da viele positive Berichte darüber zu finden sind. Es soll das original von Waterott werden. Ich werde wohl auch gleich alle A4988 ersetzen.

Da ich von Elektronik nicht ganz so viel verstehe, sind leider noch einige Fragezeichen in mein Gesicht geschrieben.
Ich hoffe ihr helft mir.

Vorab:
Ich nutze ein Taurino Board (dass ich vor bestimmt 8-9 Jahren gekauft habe, ich weiss nicht ob das noch Stand der Technik ist) welches an ein 24V Netzteil angeschlossen ist.
Ich habe ACT 17HS4417 Schrittmotoren auf allen Achsen.
Die Motoren sind mit folgenden Angaben beim einem der großen Elektronikshops zu finden

Quote
Quelle R******
Allgemeines
Typ Hybridschrittmotor
Bauform NEMA 17
Polzahl 4
Haltemoment 40 Ncm
Rastmoment 2,2 Ncm
Trägheitsmoment 54 g-cm²

Besonderheiten
Schrittwinkel 1,8 °

Maße
Wellendurchmesser 5 mm
Motorlänge 40 mm

Elektrische Werte
Spannung DC 2,55 V=
Strom 1,7 A
Widerstand 1,5 Ohm

Messbereiche
Induktivität (L) 2,8 mH


Auf der Wikipage und auf der FAQ Seite von Waterott steht ja folgendes

Quote
Quelle Waterott
he best way to set the motor current on TMC2xxx SilentStepSticks with a potentiometer is by measuring the voltage on the Vref pin (0…2.5V) and adjusting the voltage with the potentiometer. The maximum settable motor current is 1.77A RMS (0.11Ohm sense resistors), but the TMC21xx/TMC2208 SilentStepSticks can only be used up to 1.2A RMS.

Irms = (Vref * 1.77A) / 2.5V = Vref * 0.71

Vref = (Irms * 2.5V) / 1.77A = Irms * 1.41 = Imax

Vref -> Spannung am Vref-Pin

Irms -> RMS (Root Mean Square) Strom pro Phase/Wicklung (Irms = Imax / 1.41)

Imax -> Maximaler Strom pro Phase/Wicklung (Imax = Irms * 1.41)
Kalkulator:
RMS Strom (A): Referenzspannung (V):
Hinweise:

On some stepper motor drivers the maximum current (e.g. A4988) is set via Vref and on others the RMS current (e.g. TMC2xxx).
Do not set the drivers to the maximum rated current of the respective stepper motor. A good point to start is half of the rated current and if there are problems (like step losses) then set a higher current in 0.1A steps till everythings works.
For NEMA 17 motors from 3D printers the current is in general in the range of 0.5A to 0.8A RMS, which is a reference voltage (Vref) of 0.7V to 1.1V.


Ist denn der Motor grundsätzlich kompatibel mit dem TMC2100?
Etwas verwirrt bin ich mit der Angabe des exakten Irms Wert. Wie berechnet sich dieser aus den Angaben die ich habe?
Gibt es weitere Dinge die ich bei der Umstellung auf die TMC2100 beachten muss? wie z.B. die EEPROM Einstellungen?
Ansonsten würde ich mich als Notlösung von 0,7V hoch"tasten"... ich hoffe jedoch ihr helft einem eingerosteten "oldie" auf die Sprünge B)-

-S

Batterie-PCB - mögliche Alternativen? (5 Antworten)

$
0
0
Zuerst einmal ein Hallo in die Runde,

Ich denke mal im Bereich Elektronik bin ich mit der Frage richtig, auch wenn sie nicht direkt in Richtung RepRap geht.

Ich hab vor einiger Zeit meine alte PSP rausgekramt, deren Akku jedoch aufgebläht war. Aufgemacht, PCB rausgenommen und nen LiPo dran gehängt. Hat auch funktioniert, nur war mir der LiPo zu klein. Also einen anderen besorgt, dran gehängt - hat nicht mehr funktioniert. Den alten wieder dran - auch nicht mehr funktioniert... Super, irgendwas beim löten wohl geschrottet. Auf der Platine das defekte Bauteil zu finden, gestaltet sich als schwierig. Mit Ladekabel dran startet das Gerät jedoch einwandfrei, sagt aber entsprechend, dass kein Akku drin ist.
Hier einmal das Bild der bisherigen Platine:
[attachment 115073 Battery-pcb.jpg]

Jedoch dachte ich mir: Was ist schon großartig dabei? Jede andere Platine dürfte es doch prinzipiell auch tun. Das Gerät braucht ja nur Strom.
Ich bin nun auf der Suche nach einer Platine (im möglichst kleinen Format), die 5V Ladestrom verträgt und auf 3,7V Ladestrom für den Akku umwandelt. Und entsprechend auch die 3,7V wieder an die Konsole durch gibt.
Akku ist wie üblich 2-adrig (Rot, Schwarz), die bisherige Platine hat jedoch 3 Ausgänge. + und - außen, in der Mitte nehme ich an ein Datensignal, es war früher möglich, mit "Akku-mods" die PSP zu modifizieren und entsprechende Software aufzuspielen.

Vllt hat hier ja jemand etwas Erfahrung mit solchen Platinen und kann mir etwas empfehlen. Kenne mich in dem Bereich leider wenig bisher aus und möchte die Konsole ungerne unbrauchbar machen.

Besten Dank im Voraus!

Schaltplan für BTT SKR 1.4 veröffentlicht (keine Antworten)

$
0
0
Ganz vergessen, Anfang März hatte BTT den Schaltplan fürs SKR 1.4 endlich auf github veröffentlicht.
Hardware SKR 1.4

Quelldateien für MKS TFTs und mehr.. (keine Antworten)

$
0
0
Ebenfalls wurden von Makerbase im Frühjahr diesen Jahren zahlreiche Quelldateien offengelegt, u.a. auch die von vielen lang erwarteten TFT-Quellen.
MKS TFTs

Nicht zu vergessen die Quellen für fast sämtliche Controller, Closed-Loop_Stepper e.t.c.
Wen's interessiert, einfach mal die Repositoren auf Git durchstöbern.
MAKERBASE

Radds & PanelDue7.0 Klon (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
hat jemand schon am Radds ein Panel Due am laufen? Ich hab mir so ein Klon des Panels gekauft und möchte es mit dem Radds 1.5 verbinden. Auf dem läuft Repetier und nicht die RepRap Firmware. Habe das Panel Due über den Serial Anschluß mit dem Radds gekoppelt. Bin mittlerweile so weit das ich den Drucker über das Panel steuern kann (Homen,Verfahren,Heizen), jedoch sind die Verfahrgeschwindigkeiten viel zu hoch im Tippbetrieb. Weiß allerdings nicht ob es damit zusammenhängt das die RepRap Firmware andere Einheiten nutzt MM/min und das Panel es vieleicht so ans Radds ausgibt. Das andere ist, es funktioniert der SD Card Slot am Panel Due nicht,es wird nix von der SD Karte angezeigt und somit konnte ich noch nicht damit drucken. Habe auf das Panel Due die neuste Version 1.23.2 geflasht, die hat schon mal weiter geholfen,aber leider nicht das Problem gelöst.
Wäre echt gut wenn das alles funktionieren würde, ist echt schick so ein großes Display.

homing Richtung einstellen in Marlin2.0 und SKR 1.3 (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Leute,

hab letzte Woche das SKR 1.3 bekommen und mit Hilfe diverser Videos mit Marlin 2.0 so halbwegs zum laufen gebracht...aber:

Wenn ich die Drehrichtung meiner Motoren so einstelle dass sie auf meinem Drucker passen, stimmt die homing Richtung bei 2 Achsen nicht.
Ich will ja in Repetier Host (oder auch Pronterface) wenn ich auf x links klicke, dass auch x nach links fährt.
Ist das in der FW eingestellt, dann geht bei mir homing in die falsche Richtung, selbes Problem bei Z
Wo kann ich das ändern ? Hab weder in config.h noch in adv.h was gefunden...
Vielen Dank schon mal :)

LG
Hermann

Heizbett MK2A Aluminium 300x200 12/24V (1 Antwort)

$
0
0
Hallo Liebe 3D Drucker Freunde,

ich habe folgendes Problem und bitte um Lösung meines Anliegens.
Ich habe mir einen 3D Drucker mit einem Arduino selber gebaut nach der Anleitung aus dem Netz eines Mendel Max.
Heute nach ca. 3 Jahren ist dieser nach einigen umbauten kaum mehr mit dem alten zu vergleichen.
Da der umbau der Druckplatte nicht nur in der Z - Achse sondern auch in der X und Y - Achse vorgenommen wurde, habe ich mich für ein neues Heizbett entschieden das ich als Bild Datei angehangen habe.
Das alte Heizbett war vorher das MK2B PCB Dual Power 200x200 und heute das neue mit MK2A Aluminium 300x200 mm.
Kaum war dieses angeschlossen fingen die Probleme an, es heizt einfach drauf Los sobald das Netzteil Strom bekommt. Muss ich dies im Marlin einstellen?
Ich muss dazu sagen das ich dieses Heizbett Stromlos und 1 zu 1 wieder angeschlossen habe auf 12V.
Das Thermostat erkennt tadellos die Hitze aber lässt sich nicht steuern lustiger weise.
Bei 93 Grad ist dann Schluss.
Da ich ausschließlich mit PLA Drucke ist mir dieses nicht mehr möglich.
Hinzu kommt das ich aktuell das Projekt Face Shield (COVID19) im Unternehmen habe und mir momentan das Zeit Fenster davon rennt.

Wer kann mir behilflich sein bei diesem Thema.
Gerne bekommt ihr nach Anforderungen auch mehr Bilder dazu.

VG euer Markus

Neue Schrittmotoren, aber welche? (1 Antwort)

$
0
0
Hallo allerseits,

ich führe seit einiger Zeit einen Komplettumbau meines ursprünglich (vermutlich weltweit günstigsten) Prusa 3D-Drucker-Klon von CTC (Namens CTC Prusa DIY oder so) durch. Original sind nur noch wenige Teile, dazu gehören bisher noch die Stepper-Motoren.

Seit dem Umbau verwende ich das SKR 1.1 Pro Board mit TMC 2208 Stepper-Treibern und fahre das ganze System auf 12V. Das funktioniert auch soweit alles. Nun möchte ich aber auch endlich die Motoren tauschen und bin mir nicht sicher, welche ich da nehmen kann. Auf stepper-online gibt es z.B. zig verschiedene Nema-17 Modelle. Ich persönlich habe mir schon ein paar rausgesucht, die aus meiner Laiensicht passen, bzw. funktionieren könnten.

17HS15-1504S-X1
17HS15-1504S1
17HS19-2004S1

Meine bisherigen (noch originalen) Motoren sollen laut reprap wohl folgende Spezis besitzen:
42SHDC3025-24B
Haltemoment: 40 N·cm
Rated Voltage: 3.96 V
Shaft: Ø 5 mm Single
Step Angle: 1.8°
Motor Length: 40 mm
Rated Current: 0.9A

Bisher würde ich mit meinem spärlichen ektronischem Wissen denken, dass die ersten (17HS15-1504S-X1) am ehesten passen. Ich wäre aber froh, wenn mir jemand mit mehr Fachkunde ein bisschen erklären könnte, worauf es ankommt, bzw. worauf ich achten muss. Vielleicht hat ja jemand auch noch bessere oder passendere Motoren, die er empfehlen könnte?
Mich würde auch interessieren, weshalb bei vielen Motoren keine Spannung angegeben ist und meist nur die Rede von Widerständen und Nennströmen ist? Außerdem, wenn wir jetzt den Nennstrom von 0,9A nehmen, ist dies dann der gewünschte Wert, den ich in der Firmware für die Stepper-Treiber als X_Current und Y_Current und so hinterlegen müsste?
Noch eine Frage wäre die Folgende:
Ich habe irgendwann mal einen anderen Motor in die Hände bekommen, der laut Datenblatt einen Phasenstrom von 1,7A besitzt bei einem Phasenwiderstand von 1,5 Ohm. Verglichen mit dem Nennstrom von den restlichen Motoren von 0,9A ist das sehr groß. Beschreibt das dennoch die gleiche physikalische Größe? Der Motor soll trotz der denkbar unterschiedlichen Ströme das gleiche Haltemoment besitzen, was mich auch etwas überrascht hat.

Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand dabei helfen könnte dort ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.

Viele Grüße
Hoast

Schrittmotoren mit Ramps 1.4 ansteuern (3 Antworten)

$
0
0
Hallo alle zusammen,
ich möchte gerne 5 Schrittmotoren mit einem Ramps 1.4 ansteuern, wobei ich nicht weiterkomme. Zur Vereinfachung beschränke ich die Erklärung hier auf 1 Motor.

Ich habe Nema-Schrittmotoren (https://www.conrad.de/de/p/joy-it-schrittmotor-nema-17-01-nema-17-01-0-4-nm-1-68-a-wellen-durchmesser-5-mm-1597325.html) und dieses Arduino-Set (https://www.conrad.de/de/p/joy-it-arduino-board-arduino-mega-ramps-1-4-set-inkl-display-passend-fuer-arduino-boards-arduino-1646890.html) bei Conrad bestellt.
Was ich erst im Nachhinein festgestellt habe ist, dass das RAMPS 1.4 eigentlich für einen 3D-Drucker gedacht ist und ich die Motoren aktuell nur konstant drehen lassen will.

Ich habe das Board wie in der Anleitung beschreiben zusammengebaut und einen Treiber und ein Motor an den Anschluss für die x-Achse angeschlossen. Dazu habe ich die Marlin Firmware 2.0 aufgespielt, was auch funktionierte. Wenn man das Board und den Arduino mit Strom versorgt, gibt es kein Mucks und auch mit dem Programm Pronterface kann ich den Arduino nicht verbinden.
1) Daher verstehe ich nicht wie ich die Motoren einfach konstant drehen lassen kann?
2) Bezüglich der Motortreiber bin ich unsicher, ob diese richtig herum drin, weil das in der Anleitung nicht beschrieben ist. Aber mit beiden Positionen bewegt sich nichts.
3) Bezüglich des Mikrostepping weiß ich nicht, was ich da sinnvoll einstellen kann. Aktuell betreibe ich den Motor mit Vollschritten, was für die spätere Anwendung theoretisch ausreichen würde.

Da ich mit Schrittmotoren bisher nur wenig Erfahrung habe, möchte ich mich schon einmal für alle Anmerkungen bedanken.

Hans

CZ-300 Crazy3dPrint (1 Antwort)

$
0
0
Hallo bin neu hier. Moin, moin.
Habe seid kurzem einen CZ-300 Drucker mit Marlin Steuerung.
Dazu gibt es nichts im Netz. Kein Support vom Hersteller :o(
Folgende Fragen:
- wie mache ich ein Software Update derzeit ist 1.1.0-RC7-v07 zu lesen.
- gibt es Einstellungshinweise zu Cura?
Benutze Mac OS Catalina.
CG
Erni

MKS TFT28 Icon´s selber anordnen (6 Antworten)

$
0
0
Ich Trottel hatte meine Frage versehentlich zuerst im englischsprachigen Teil gestellt, also hier mein 2.Versuch

Hallo an alle

Ich würde gerne die Icons bei meinem TFT28 V3.0 sellber anaordnen. Ich habe Tage im Netz gesucht aber immer nur gefunden wie ich selber
Pictogramme entwerfen kann. Auvh wie ich diese auf das Display bringe ist kein Problem.
Kann man das TFT selber konfigurieren also welche weglassen und selber so anordnen wie man möchte ?
Ich habe keinen Plan ob,wie und mit welchem Programm man das machen kann.
Ich wäre über jede Hilfe dankbar.

Zusätzlichen Motor auf Ramps1.4 anschließen und programmieren (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen 3D-Drucker „übernommen“ und steuere diesen mit Marlin über einen Ramps1.4 an. Die Bedienung über Pronterface gelingt mir, jedoch verstehe ich bislang nur wenig von der Programmierung.

Jetzt möchte ich einen weiteren Servomotor anschließen, um die Zustellbewegung eines zusätzlichen Bauteils zu realisieren. Ich nutze beim Drucker nur einen Extruder, hätte also genug „Platz“ auf dem Board, um einen weiteren Motor anzuschließen.
Meine Frage ist, was ich in Marlin umprogrammieren muss, um den Motor zu verwenden und wie ich ihn dann per G-Code ansteuern kann.
Als Motor möchte ich einen Hitec HS-5085MG verwenden, den ich habe.

Ich hoffe, dass ich mein Problem verständlich formulieren konnte :)

Viele Grüße

Hendrik 

Keine Kommunikation zwischen TFT und Mainboard (keine Antworten)

$
0
0
Liebe Community,

ich habe folgendes Problem und finde keine Lösung:

Ich habe einen Sidewinder X1 auf ein SKR 1.3 "umgebaut". Das Flashen der Firmware hat auch einwandfrei funktioniert. Das Kabel zum TFT hab ich vorher brav abgezogen.
So... jetzt habe ich das 1x vergessen und nun habe ich keine Kommunikation mehr zwischen Board und TFT.
Er zeigt mir als Temperaturen jeweils "0" an und lässt sich z. B. auch nicht manuell verfahren.
Wie kann ich dies wieder geradebiegen?

Könnt ihr mir hier helfen? Ich verzweifle wirklich!

Grüße
Christian

Verschobene Layer nach 32 bit Umbau (Sidewinder X1, TMC2208 UART) (1 Antwort)

$
0
0
Liebe Community,

ursprünglich war geplant, meinen Sidewinder X1 mit der Anleitung [3dprintbeginner.com] von CIPRIAN umzubauen.

Da ich für den Extruder den originalen TMC 2100 verwenden wollte, musste ich das und die Drehrichtung an der Firmware ändern.
Das waren (schwöre) die einzigen Änderungen, die ich verbrochen hatte.
Fakt ist, dass mein Drucker jetzt fiese Verschiebungen der einzelnen Layer hat.
Ich kann sämtliche mechanischen Ursachen eigentlich ausschließen, da der Drucker bis zur letzten Minute vor dem "Umbau" noch hervorragend gedruckt hat.

Ich betreibe die TMC 2208 wie in der Anleitung beschrieben im UART.

Könnt ihr mir hier weiterhelfen?

Vielen Grüße
Christian

Elektronik und Einhausung (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich baue gerade eine Einhausung für meine Drucker.

Das ist eine Kommode, die ich weitgehend luftdicht abschließen werde, innenausgekleidet mit Aluminiumfolie.
Das Ganze ist von vorne und oben zu öffnen.

Ich überlege nun, wie ich das mit der Elektronik machen soll...
Die Netzeile kommen raus in eine Blechwerkzeugkiste, die an der Seite angeschraubt wird. Die Blechkiste bekommt genug Lüftlöcher, ist dann aber feuersicher, falls mal die Netzteile brennen wollen.

Das ist soweit auch einfach zu realisieren. Die Stromkabel nach innen gehen dann mit TX60 Vermindern zu den Druckern und die kann ich dann einfach abmachen, wenn der Drücker raus muss, um dran zu schrauben.

Nun frage ich mich, ob ich die Mainboards einfach im Druckraum (unter den Druckern lassen kann). Halten die Umgebungstemperaturen von 40 oder mehr Grad aus?
Ich will die ungern von den Druckern trennen, weil sonst alle Kabel von und zu dem Mainboard abmachen müsste, falls ich den Drucker rausnehme, um dran zu schrauben...

Alternativ gäbe es die Möglichkeit die Kammer unter dem Drucker, wo das Mainboard drin sitzt weitgehend nach oben abzudichten. Sind im Moment ettliche Öffnungen, wo die Kabel durchlaufen. Und unten in die Kommode Lüftungsöffnungen zu sägen und ggfs noch mit Lüftern zu bestücken. So dass Frischluft reinkommt.

Nur der Vollständigkeit halber: Die Displays werden mit längeren Flachbandkabeln nach Außen geführt. Und ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, ob ich fräse und Glaslucken einsetze, oder ob ich 2 billige Webcams installiere, um den Druck beobachten zu können.

Also wie wärmeempfindlich sind die Boards?
Schön Grüße

Martin

TFT3,5" und Reprapdiscount 128x64 parallel am Ramps 1.4 betreiben (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
wie oben schon geschrieben möchte ich am RAMPS 1.4 beide Displays gleichzeitig betrieben. Vom Prinzip her scheint das auch zu funktionieren. Nur zieht anscheinend das TFT 3,5 zuviel Strom. Das äußert sich darin, dass die Anzeige am RepRapDiscount Full Graphic Smart Controller sehr flau ist. Hat jemand diese Kombi in Betrieb und kann mir ev. einen Tip geben wie ich die Stromversorgung mit vertretbaren Aufwand "aufpeppen" oder trennen kann?

Gruß und Danke

Welche Elektronikboards sind besonders heiss begehrt? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Community,

Ich sehe immer mehr 3D-Drucker-Mainboards auf dem Markt kommen. z.B. SKR 1.3 oder SKR 1.4
Es gibt noch ein paar andere. Im Moment habe ich nur die RAMPS 1.4 zum aufstecken auf ATMEGA. Firmware draufflashen. Die Erfahrung habe ich bereits gemacht.

Könnt ihr mir sagen welche wirklich heiss begehrt sind? Welche Boards sollte man auf jeden Fall besitzen? Ich habe hier den alten CTC Bizer, das Mainboard lahmt und bin am überlegen, den 3D-Drucker komplett umzubauen. Oder die drei Artillery Drucker aufzupeppen. Welche Mainboards könnt ihr mir empfehlen? 32bit wären mir schon lieber. Und solche wo ich viele Schrittmotoren drauf montieren kann, weil ich vielleicht doch gerne eigene Druckköpfe entwickeln will, die noch mehr können.

Leider habe ich die Entwickliung der Boards komplett verpasst und damit auch gar nicht soviel ausprobiert. Es gibt auch verschiedene Schrittmotorentreiber. Warum sind die einen teuer und die anderen billig? Nur um die Schrittmotoren leiser zu bekommen?

lieben Gruß

IR Probe (dc42), Ramps 1.4, Digital Mode Problem (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem bei der Integration einer IR Probe (https://www.duet3d.com/IRProbe) auf mein Ramps 1.4 mit Marlin 2.0.x:

Egal was ich anstelle, die rote LED an der IR Probe leuchtet bei jedem Start 4 mal auf. Laut dieser Anleitung (https://miscsolutions.wordpress.com/mini-height-sensor-board/) bedeutet das, dass sich die IR Probe im analogen Modus befindet. Bei meinem Einsatzfall benötige ich aber den digitalen Modus. Es müsste also 2 mal aufleuchten.

Wie in der Anleitung beschrieben habe ich die IR Probe auf den z_min Endstop des Ramps angschlossen und die dementsprechenden Einstellung in Marlin vorgenommen (Pullups für z_min aktiviert).

#define USE_XMIN_PLUG
#define USE_YMIN_PLUG
#define USE_ZMIN_PLUG
//#define USE_XMAX_PLUG
//#define USE_YMAX_PLUG
//#define USE_ZMAX_PLUG

// coarse Endstop Settings
//#define ENDSTOPPULLUPS // Comment this out (using // at the start of the line) to disable the endstop pullup resistors

#if DISABLED(ENDSTOPPULLUPS)
// fine endstop settings: Individual pullups. will be ignored if ENDSTOPPULLUPS is defined
//#define ENDSTOPPULLUP_XMAX
//#define ENDSTOPPULLUP_YMAX
//#define ENDSTOPPULLUP_ZMAX
#define ENDSTOPPULLUP_XMIN
#define ENDSTOPPULLUP_YMIN
#define ENDSTOPPULLUP_ZMIN
//#define ENDSTOPPULLUP_ZMIN_PROBE
#endif

Ich habe mit dem Voltmeter auch schon durchgemessen und es kommen ca. 6 V an der IR Probe an. Eigentlich sollten es 5 V sein. Ist das ein Problem? Ich habe auch noch einen Spannungsteiler angeschlossen und damit die Spannung auf ca. 4,4 V reduziert. Das hat auch nichts geändert

Trotz allem bleibt mein Druckkopf mit großem Abstand über dem Bett stehen, bevor die rote LED überhaupt aufleuchtet um das eigentlich "Triggern" der IR Probe zu signalisieren.

Hat jemand schon Erfahrungen damit gesammelt und könnte mir bitte helfen? Ich habe mich schon mehrmals durch die "Configuration.h" gearbeitet und weiß nicht mehr weiter.

Ich habe auch schon diesen Post durchgearbeitet (https://reprap.org/forum/read.php?94,519697,page=3) und bin damit ledier nicht weitergekommen.

Viele Grüße
Robin
Viewing all 2214 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>