Hi,
Ich drucke momentan noch auf einem Prusa i3 mit PEI beschichteter Alu-DDP und 24v Kapton Heizmatte. Sobald die Heizplatte wärmer als 60°C warm wird, habe ich massive Ungenauigkeiten beim Auto-Bed-Level mit einem kapazitive Sensor. Im kalten Zustand funktioniert das ABL hervorragend und ich habe Z Werte bei c.a 2,9X, mein Z offset ist -3, wodurch das zumindest im kalten zustand passt.
Sobald die platte warm wird, wird schlägt der Kapazitive Sensor seit kurzem jedoch bereits bei Z werten von 14-18 an, weshalb der Drucker dann versucht mitten in die Luft zu Drucken.
Habt ihr ein solches verhalten schon mal bei den Kapazitiven Sensoren beobachten? Funktionieren die induktiven Sensoren bei den Alu platten besser?
kse
Ich drucke momentan noch auf einem Prusa i3 mit PEI beschichteter Alu-DDP und 24v Kapton Heizmatte. Sobald die Heizplatte wärmer als 60°C warm wird, habe ich massive Ungenauigkeiten beim Auto-Bed-Level mit einem kapazitive Sensor. Im kalten Zustand funktioniert das ABL hervorragend und ich habe Z Werte bei c.a 2,9X, mein Z offset ist -3, wodurch das zumindest im kalten zustand passt.
Sobald die platte warm wird, wird schlägt der Kapazitive Sensor seit kurzem jedoch bereits bei Z werten von 14-18 an, weshalb der Drucker dann versucht mitten in die Luft zu Drucken.
Habt ihr ein solches verhalten schon mal bei den Kapazitiven Sensoren beobachten? Funktionieren die induktiven Sensoren bei den Alu platten besser?
kse