Quantcast
Channel: Reprap Forum - Elektrik & Elektronik
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2214

Leistungstarkes und qualitativ hochwertiges Motherboard (13 Antworten)

$
0
0
Guten Tag liebe RepRap Community,

ich habe mich soeben in eurem Forum angemeldet da ich ein paar Fragen habe und meine Suche in diesem Forum und im Internet zum einen sehr aufschlussreich war und zum anderen immer mehr Fragen aufgeworfen hat. Da ich mir leider nicht selber weiterhelfen kann habe ich gehofft dass ich mit eurer Hilfe weiterkomme.
Das Ziel ist einen 3d-Drucker zu bauen der folgende Eigenschaften besitzen soll:

- Dual Extruder
- Heizbett (sollte schneller Aufheizen als mein jetziges MK2B bei 12V – ca. 12 min bis 110°C)
- Am besten 5 steuerbare Lüfter (2x Kühlung für All Metal Hotends, 2x Kühlung für das Filament[PLA, Brücken, etc.], 1x Kühlung Motherboard)
- Auto Bed Leveling mit einem kapazitivem Sensor (wo bekomme ich sowas her? was kostet das? gibt es hierfür eine Anleitung?)
- die Möglichkeit einen Laser für Lasercutten Lasergravur anzubringen ( das ist nicht das oberste Ziel jedoch ein nettes Feature)
- sollte mit DVR8825 oder TMC2100 kompatibel sein (gibt es noch andere gute Treiber?)
- LCD Display Anschlussmöglichkeit und SD-Kartenslot (extern) damit man nicht immer über den PC drucken muss

Ich habe mich zunächst nach ein paar 3D-Druck Motherboards umgesehen und bin auf folgende Seiten gestoßen:
- [reprap.org]
- [www.poti-poti.org]
- [sites.google.com]

Da ich das Heizbett mit 24V betreiben möchte (habe gelesen dass die Aufheizzeit dadurch deutlich reduziert wird) habe ich mich zunächst für folgende Boards entschieden:

Rambo v1.2/ v1.3 - schließe ich zunächst aus, da ich gerne DVR8825 oder bessere Schrittmotortreiber benutzen möchte und hier A4982 integriert sind

Rumba - habe ich ebenfalls gelesen dass ich es nicht mit einem 24v Netzteil betreiben kann ohne vorher irgendwelche Einstellungen in der Firmware vorzunehmen.

Megatronics v2 - weiß ich leider nicht ob ich es mit einem 24v Netzteil betreiben kann. [reprapworld.com]

Megatronics v3 – hier kann ich auch nicht erkennen ob ich das gesamte Board oder nur das Heizbett mit 24V betreiben kann [reprapworld.com] .

Azteeg X3 - gefällt mir ebenfalls sehr gut. Ich habe gelesen das es 3 Anschlüsse für Thermocouples hat konnte diese auf dem Board aber nicht finden. [www.poti-poti.org], [files.panucatt.com] .

Azteeg X3 Pro - bietet meiner Meinung am meisten Anschlussmöglichkeiten ist jedoch vergleichsweise teuer. [files.panucatt.com] .

Smoothieboard X5C - kenne ich mich leider zu wenig aus. Hat aber auch integrierte Motortreiber.

Muss ich wenn ich die Boards mit einem 24v Netzteil betreibe auch 24v Heizpatronen und 24v Lüfter verwenden? Oder anders ausgedrückt, welche der Boards haben einen integrierten DC/DC Wandler wie z.B. beim Rumba?
Obwohl das Rumba Board für 12-36V ausgelegt sein soll kann es anscheinend wegen den verbauten Sicherungen nur bis 16 V betrieben werden. (http://reprap.org/mediawiki/images/2/24/RRD-RUMBA_SCHEMATICS.png F1 --> MFR1100 [www.farnell.com] )
Wie sieht es da mit bei den anderen Boards aus – ähnliche Probleme?

Was ist die maximale (sinnvolle) Größe für ein Heizbett mit 24v? Möchte gerne nur ein Netzteil für Heizbett und Elektronik verwenden.

Sind ja inzwischen schon einige Fragen. Vielen Dank schonmal!
Vg

Schorsch

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2214


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>